China stellt aufgrund seiner Marktgr e und der optimistischen Wachstumsszenarien f r die deutsche Automobilindustrie eine verlockende M glichkeit dar, im Rahmen der Globalisierung neue M rkte zu erschlie en und gleichzeitig qualitativ hochwertige Arbeitspl tze im Inland zu sichern. Bislang wurden kulturell bedingte Konfliktpotenziale bei deutsch-chinesischen Kooperationen h ufig untersch tzt sowie die lokalen Rahmenbedingungen nicht ausreichend interpretiert. Dies f hrt nicht selten zum Scheitern von Kooperationen, so dass die Notwendigkeit einer Erfolgsfaktorenanalyse in deutsch-chinesischen Joint Ventures offensichtlich wird. Dieses Buch leistet mit Bezug zur Automobilindustrie einen Beitrag zur Kl rung folgender Fragen: Welche Entwicklungen sind im chinesischen Automobilmarkt zu erwarten? Wie stellt sich das Wettbewerbsumfeld in China dar? Worin liegen die Vor- und Nachteile verschiedener Kooperationsformen in China? Sichern Investitionen in China langfristig qualitativ hochwertige Arbeitspl tze in Deutschland? Welche Anreize werden ausl ndischen Investoren geboten? Welche kulturellen Unterschiede k nnen zum Scheitern eines Joint Ventures beitragen? Wie lautet die optimale Markteintrittsstrategie deutscher Unternehmen?