Den Namen Oliver Twist hat Mr. Bumble, der KirchspielbÞttel, fÞr das im Armenhaus geborene Kind erfunden, dessen Mutter starb, bevor sie Aufschluà Þber ihre Herkunft geben konnte. Unter dem Regiment herzloser, eigensÞchtiger Gemeindebeamter verbringt Oliver seine ersten Lebensjahre, bis er sich eines Tages, von nagendem Hunger getrieben, hinreiÃen lÃĪsst, um eine zweite Portion der abendlichen Wassersuppe zu bitten. Zur Strafe fÞr diese ruchlose, widersetzliche Tat gibt ihn die Gemeinde zu einem Leichenbestatter in die Lehre, vor dessen brutaler Behandlung er nach London flÞchtet. Dort fÃĪllt Oliver einer Verbrecherbande in die HÃĪnde, die ihn fÞr ihre dunklen GeschÃĪfte ausnutzt. Bei seinem ersten Ausflug als Taschendieb wird er ertappt und der Justiz Þberantwortet. Warum aber nehmen plÃķtzlich der finstere Mr.Monks, der freundliche Mr. Brownlow, die nette Mrs. Maylie und die hÞbsche Rose so auffallend Anteil am Schicksal des verlassenen Jungen? Die Antwort darauf findet Oliver Twist am Ende seines abenteuerlichen Weges durch Licht und Schatten der GroÃstadt, als sich schlieÃlich das Geheimnis seiner Geburt enthÞllt ...
Mit Oliver Twist schuf Charles Dickens einen unsterblichen Helden, der bis heute junge und alte Leser begeistert.
âCharles Dickens ist der geliebtste, umworbenste und gefeierteste ErzÃĪhler der englischen Welt.â Stefan Zweig.
Charles Dickens wurde 1812 in Landport (bei Portmouth) als Sohn eines Angestellten im Marinezahlamt geboren. 1824-26 besuchte er eine hÃķhere Privatschule (Wellington House Academy) und arbeitete anschlieÃend als Advokatenschreiber und Gerichtsreporter. 1831-36 nahm er den Beruf des Parlamentsstenographen/-berichterstatter fÞr liberale bÞrgerliche Zeitungen an. Er begrÞndete 1846 die radikale bÞrgerliche Zeitung âDaily Newsâ. Seine literarische Laufbahn begann er unter dem Schriftstellernamen Boz mit scharf beobachteten und witzigen Skizzen aus dem Londoner Leben (âSketches by Bozâ). BerÞhmt wurde er durch âDie Pickwickierâ (1837). Seine frÞhen Romane âOliver Twistâ (1838), âNicholas Nicklebyâ (1839), âDer RaritÃĪtenladenâ (1841) sowie die jÃĪhrlichen Weihnachtsgeschichten machten Dickens zu einem der gefeiertsten Schriftsteller seiner Zeit. Seine Werke wurden in viele Sprachen Þbersetzt und erfuhren zahlreiche Bearbeitungen fÞr Film und BÞhne. Er starb 1870 in Gadshill Place (bei Rochester).
Weitere wichtige Werke: âLeben und Abenteuer Martin Chuzzlewitsâ (1843/44), âDombey und Sohnâ (1848), âEin Weihnachtslied in Prosaâ (1844), âDavid Copperfieldâ (1849/50), âBleak Houseâ (1852/53), âKlein Dorritâ (1855/57), âHarte Zeitenâ (1854), âGroÃe Erwartungenâ (1861). Noch zu Lebzeiten wurde Charles Dickens zur Legende. Als er starb, fragte ein kleines MÃĪdchen bange: âCharles Dickens ist tot? Wird dann auch der Weihnachtsmann sterben?â