Schulische Integration Behinderter: Ein Einführung in die Bedingungen, Aufgaben und Perspektiven

· Springer-Verlag
Ebook
230
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Paragraph 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland ent hält seit 1994 den Passus, dass niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden dürfe. Die soziale Integration von Behinderten bzw. die Verbesserung dieser Integration sind somit als Aufgaben von verfassungsrechtlichem Rang bestimmt, die sich an alle Bürgerinnen und Bürger richten. Dieses einfache, wenngleich wichtige Postulat ist Grundlage für die Ausführungen des gesamten Buches. Für die Päda gogik ergibt sich aus dem Postulat eine besondere Verantwortung. Sie hat die Aufgabe, die gesellschaftliche Integration von Behinderten vorzubereiten und sie gegebenenfalls über die schulische Integration zu verwirklichen. Eine schulische Integration, die diesen Namen ver dient, kann nur gelingen, wenn Sonderpädagogik und Allgemeine Di daktik sich über ihre unterschiedlichen wissenschaftlichen und pra xisbezogenen Perspektiven von Integration auseinandersetzen und diese Perspektiven in das gemeinsame Projekt schulischer Integration von behinderten Kindern und Jugendlichen einbringen. Die Integration von Behinderten geht alle Pädagoginnen und Päda gogen an! Die Bedeutung der pädagogischen Integrationsaufgabe lässt sich präzisieren, das heißt, hervorheben und eingrenzen. 1) Die in den Schulgesetzen der Bundesländer vorgesehene schulische Integration von Behinderten stellt keinen Selbstzweck dar, wie auch die Schule ihren Zweck nicht in sich selbst hat, sondern einen gesellschaftlichen Auftrag erfüllt. Schulische Integration von Be hinderten ist dann legitim und als unabdingbar zu fordern, wenn sie tatsächlich die gesellschaftliche Integration von Behinderten in au ßerschulische und nachschulische Lebensbereiche fördert. Auch wenn es selbstverständlich sein sollte zuüberprüfen, ob eine solche Interdependenz von schulischer und gesellschaftlicher Integration besteht, wurde dies in der Vergangenheit oft versäumt.

About the author

Paul Walter, Dipl. Psych., Prof. Dr. habil., Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft
Christel Walter, Dr., Dipl.-Soz. u. Dipl.-Sozialarbeiterin, Studienrichtungsleiterin und Dozentin für Soziale Arbeit in der Verwaltung/Soziale Dienste an der Berufsakademie Sachsen.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.