Pharmakotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS

· Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Book 1568 · GRIN Verlag
Ebook
15
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Ulm, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (im Folgenden als ADHS bezeichnet) gehört zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen im Kindes‐ und Jugendalter. Laut Schätzungen des Barmer Ärztereportes aus dem Jahre 2013 wird bei etwa jedem vierten Jungen und jedem zehnten Mädchen in Deutschland im Lebensverlauf ADHS diagnostiziert. In den Jahren 2006 bis 2011 ist die ambulante Diagnoserate um 49% gestiegen und auch die Verschreibungen von bei ADHS zugelassenen Medikamenten sind mit 39% deutlich gewachsen. Das Ärzteblatt berichtet schon von einer „Überdiagnose von ADHS.” Klar ist jedenfalls, dass hyperkinetische Störungen, wie ADHS, immer größere Bedeutung in unserer Gesellschaft erlangen. Die Kernsymptome der ADHS belaufen sich auf Aufmerksamkeitsstörungen, Impulsivität und Hyperaktivität, welche hauptsachlich im Kindes--‐ und Jugendalter auftreten, jedoch bis ins Erwachsenenalter erhalten bleiben können. Sobald die Kernsymptome zu einem stark ausgeprägten und situationsunabhängigen Störungsbild führen und für den Patienten eine erhebliche Einschränkung des Alltags vorliegt, wird primär zu einer medikamentösen Therapie gegriffen. Für eine primäre Pharmakotherapie stehen hauptsächlich zwei Wirkstoffgruppen zur Verfügung, die sich als potent erwiesen haben: Stimulanzien wie Methylphenidat oder Dexamphetamin und selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer wie Atomoxetin. Welche verschiedenen Präparate zur Auswahl stehen, wie wirksam sie sind und wie eine Behandlung aussehen kann, falls konkret auf eine primäre Pharmakotherapie gesetzt wird, soll im Folgenden naher erläutert werden. Hierbei soll keine Hervorhebung der Pharmakotherapie gegenüber anderen Therapieformen der ADHS erfolgen, sondern lediglich die medikamentösen Möglichkeiten beleuchtet werden.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.