Philosophische Anthropologie als Legitimationsgrundlage staatstheoretischer Visionen?: Der Naturzustand des Menschen bei Hobbes und Rousseau

· GRIN Verlag
Libro electrónico
14
Páginas
Apto
Las calificaciones y opiniones no están verificadas. Más información

Acerca de este libro electrónico

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Universität Siegen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Figuren der Postsouveränität, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Hobbes (1588 - 1679) und Jean-Jacques Rousseau (1712 – 1778) entwickelten unter anderem in ihren philosophischen, staatstheoretischen Werken „Leviathan“ und „Contrat Social“ komplexe Vorstellungen über die Anthropologie des Menschengeschlechts, das Zusammenleben in einem modernen Staat und die Funktionsweise eines solchen. „Der Mensch ist ein Wolf für den Menschen“, von Hobbes sowie „Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Ketten.“, von Rousseau, sind wohlbekannte, einleitende Thesen beider Naturrechtler, die essentielle Gegebenheiten des Menschen und dessen Entwicklung erklären sollen. Beide Philosophen, die der Aufklärung zugeordnet werden, hatten eine exakte Vorstellung über den Urzustand des Menschen und über das reine Wesen des Menschen, bevor Gesellschaften und Staaten entstanden. Dieser sogenannte „Naturzustand“ des Menschen fungiert als Prämisse für die zwei unterschiedlichen Staatslehren, welche ihnen zu Ansehen und Popularität verhalfen. Diese könnten auf den ersten Blick gegensätzlicher nicht sein, weisen aber doch Parallelen auf.

Califica este libro electrónico

Cuéntanos lo que piensas.

Información de lectura

Smartphones y tablets
Instala la app de Google Play Libros para Android y iPad/iPhone. Como se sincroniza de manera automática con tu cuenta, te permite leer en línea o sin conexión en cualquier lugar.
Laptops y computadoras
Para escuchar audiolibros adquiridos en Google Play, usa el navegador web de tu computadora.
Lectores electrónicos y otros dispositivos
Para leer en dispositivos de tinta electrónica, como los lectores de libros electrónicos Kobo, deberás descargar un archivo y transferirlo a tu dispositivo. Sigue las instrucciones detalladas que aparecen en el Centro de ayuda para transferir los archivos a lectores de libros electrónicos compatibles.