Reformierte Bekenntnisschriften: Bd. 4/1. 1814-1890

· · ·
· Vandenhoeck & Ruprecht
Ebook
314
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Das 19. Jahrhundert markiert innerhalb der reformierten Kirchenfamilie einen inhaltlichen Neuansatz. Kam im 17. Jahrhundert die Bekenntnisbildung mit ihrer Lehrverfestigung im Rahmen der reformierten Orthodoxie vorläufig zu einem Stillstand, blühte diese zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter veränderten theologischen wie kirchenpolitischen Vorzeichen erneut auf. Neben verfassten reformierten Territorialkirchen bemühten sich auch staatsunabhängige reformierte Kirchen darum, ihren Glauben in ihrer je eigenen Lebenssituation aufs Neue zu bezeugen. Der Band 4/1 dokumentiert diese reformierte Bekenntnisbildung des 19. Jahrhunderts; der geographische Rahmen weitet sich in diesen Jahrzehnten über Europa hinaus bis nach Asien und Nordamerika. Die einzelnen Bekenntnistexte wurden eingeleitet und bearbeitet von William Black, Eberhard Busch, Emidio Campi, Rieke Eulenstein, Philip H. Eveson, Matthias Freudenberg, Pierre-Yves Kirschleger, David Komline, Andreas Mühling, Peter Opitz, Georg Plasger und Yoshiki Terazono.

About the author

Dr. theol. Matthias Freudenberg ist Apl. Professor für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel und Landespfarrer bei der Evangelischen Studierendengemeinde Saarbrücken.

Prof. em. Dr. Peter Opitz, Zürich Geb. 1957, Studium der Ev. Theologie und der Philosophie in Bern, Tübingen und Zürich. Prof. Dr. theol., bis 2022 Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte von der Reformation bis zur Gegenwart an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und Leiter des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Theologie der Reformation, insbesondere der reformierten Tradition; Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts; Wirken und Denken Karl Barths Letzte Buchpublikationen: Ulrich Zwingli. Prophet, Ketzer, Pionier des Protestantismus, Zürich 2015; 500 Jahre Reformation. Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive, Berlin/Boston 2018; Die Zürcher Reformation in Europa, hg. zusammen mit Ariane Albisser, Zürich 2021.

Georg Plasger ist Professor für Systematische und Ökumenische Theologie im Fach Evangelische Theologie an der Universität Siegen.

Prof. Dr. Andreas Mühling, Trier Geb. 1961, Studium der Ev. Theologie in Bonn und Heidelberg. Landespfarrer in der Ev. Studierendengemeine Trier. Leiter des Ökumenischen Instituts an der Universität Trier. Forschungsschwerpuormierte Bekenntnisschriften".

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.