Siegeslieder: Griechisch - Deutsch, Ausgabe 2

· Walter de Gruyter
Ebook
416
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Pindar, geboren 522/518 v. Chr. bei Theben, hat Chorlyrik überwiegend religiösen Inhalts geschrieben: Hymnen, Paiane und Dithyramben, aber auch Mädchenlieder, Tanzlieder und Trauergesänge. Vollständig erhalten geblieben sind die vier Bücher Siegeslieder (Epinikien), die den strengen Stil mythischer Dichtung mit der Sprache der sportlichen Wettkämpfe verbinden. Mit dieser Verschränkung von aktuellem Anlass, mythischem Hintergrund, überlieferter Lebensweisheit und poetologischer Reflexion werden Spannungsbögen entworfen, die in der antiken wie in der modernen Lyrik einzigartig sind. Bereits in hellenistischer Zeit galt Pindar als der Lyriker schlechthin. Nicht anders sahen ihn die Römer, wobei Horaz in seiner Ode 4,2 warnt, der Versuch, Pindar nachzuahmen, könne leicht wie der Flug des Ikaros mit einer Bruchlandung enden. In Deutschland beginnt die Wirkungsgeschichte mit Klopstock, reicht über Hölderlin und die Dichter des Sturm und Drang, wie den jungen Goethe, hin zu Nietzsche und den George-Kreis. Auch in der Lyrik Ezra Pounds sind Nachklänge der Oden Pindars unverkennbar. Die vorliegende Ausgabe der Siegeslieder bietet neben dem griechischen Text eine Übersetzung, deren Präzision es dem Kenner des Griechischen ermöglicht, sich in den Urtext einzulesen. Pindars Bildwelt wird exakt reproduziert, gewissermaßen "dokumentiert", in einer rhythmisierten Prosa, die eigenständig neben früheren Pindar-Verdeutschungen steht. Die sprachliche Struktur des Originals wird in ihrer harten Fügung bewahrt und nicht einer Umsetzung in das Gewohnte geopfert. Zugleich wird eine Annäherung an eine unserer Zeit gemäße Sprachform erreicht, die dem literarisch Interessierten den Zugang zu Pindar entschließt. Eingehende Analyse zur Deutung und zur Wirkungsgeschichte können zu einem vertieften Verständnis führen.

About the author

The Greek poet Pindar, a Boeotian aristocrat who wrote for aristocrats, lived at Thebes, studied at Athens, and stayed in Sicily at the court of Hieron at Syracuse. His epinicians, choral odes in honor of victors at athletic games, survive almost complete and are divided into four groups, depending upon whether they celebrate victory at the Olympian, Pythian, Nemean, or Isthmian games. Scholars surmise that these are representative of his other poetry, such as hymns, processional songs, and dirges, extant in fragments. The 44 surviving odes joyfully praise beautiful, brilliant athletes who are like the gods in their moment of triumph. Bold mythological metaphor, dazzling intricacy of language, and metrical complexity together create sublimity of thought and of style. Pindar was famous in his lifetime and later throughout the Hellenistic world, as is attested by the story that Alexander the Great in 335 B.C. ordered the poet's house spared when his army sacked Thebes. The "Pindaric ode" form used in England in the seventeenth and early eighteenth centuries was based on an incorrect understanding of Pindar's metrical schemes and was characterized by grandiose diction. Pindar is considered to be the greatest of the Greek lyric poets.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.