Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

· Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung Buch 76 · Springer-Verlag
E-Book
386
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Eine erste Fassung dieser Arbeit wurde im Früh jahr 1983 vom Gemeinsamen Ausschuß der Fachbe reiche 11-16 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Habilitationsschrift angenommen. Der Zugang zu neuem Datenmaterial und die im Gefolge des Regierungswechsels eingetretenen Veränderun gen ließen eine grundlegende überarbeitung der Habilitationsschrift ratsam erscheinen. Mein Dank gilt allen, die durch Kritik, Anregun gen, moralischen Beistand und Hilfestellungen jedweder Art zur Fertigstellung dieser Untersu chung beigetragen haben. Vor allem danke ich mei ner Frau, die in besonderem Maße unter den bei einem Unternehmen dieser Art anfallenden externen Effekten zu leiden hatte. Ihr möchte ich diese Untersuchung widmen. Mainz, im Juli 1985 VI Die in dieser Arbeit benutzten Daten wurden vom ZENTRALARCHIV FUR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG der Universität zu Köln zugänglich gemacht. Die Daten wurden von verschiedenen Forschergrup pen erhoben (vgl. Anhang 1). Sie wurden vom ZENTRALARCHIV FUR EMPIRISCHE SO ZIALFORSCHUNG (ZA) für die Analyse aufbereitet und dokumentiert. Weder die Primärforscher noch das Zentralarchiv tragen irgendeine Verantwor tung für die Analyse und Interpretation der Da ten in diesem Beitrag. VII INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Verzeichnis der Tabellen XI Verzeichnis der Abbildungen XIII Einleitung: Politische Kultur, Materialismus und Postmaterialismus in der Bundesrepublik Deutschland 1 1. Problembeschreibung 1 2. Fragestellungen und Aufbau dieser Arbeit 8 1. Teil: Politische Kultur als wissenscha- licher Analyseansatz 23 1. Einige Bemerkungen zu den Entstehungs bedingungen und den Erkenntnisinteressen der politischen Kulturforschung 23 2. Zur Definition politischer Kultur 28 2. 1. Zum Begriff der Kultur im allgemeinen 28 2. 2.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.