Postcolonial Agency: Critique and Constructivism

· Edinburgh University Press
E-Book
272
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

With particular reference to Deleuze, and drawing on Spinoza, Nietzsche and Bergson, Simone Bignall attends to a minor tradition within Western philosophy to argue that a non-imperial concept of social and political agency and a postcolonial philosophy of material transformation are embedded within aspects of poststructuralist social philosophy.Postcolonial Agency complements and balances the attention given by postcolonial theory to the revitalisation and recognition of the agency of colonised peoples. It offers new conceptual scaffolding to those who have inherited the legacy of colonial privilege, and who now seek to responsibly transform this historical injustice.

Autoren-Profil

Simone Bignall is an adjunct Senior Lecturer in the School of History and Philosophy at the University of New South Wales in Sydney. She has published widely on issues concerning colonialism and postcolonialism. She is the author of Postcolonial Agency (2010) and the co-editor, with Paul Patton, of Deleuze and the Postcolonial (2010), both published by Edinburgh University Press.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.