Qualitative Langzeitforschung: Konzepte und Methoden

· · ·
· Springer-Verlag
E-Book
210
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Qualitative Langzeitforschung ist in Zeiten tiefgreifender gesellschaftlicher und medialer Wandlungsprozesse von essenzieller Bedeutung Der Sammelband adressieret zentrale methodologische und methodische Fragestellungen und zeigt auf, wie den vielfältigen Herausforderungen begegnet werden kann. Insgesamt versteht er sich als ein ‚Kaleidoskop an Lösungsansätzen und Innovationen, welches Forschenden, die qualitativ im Längsschnitt arbeiten, als diskursive Hilfestellung dienen soll.

Autoren-Profil

Katharina Schöppl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung) der Universität Bremen.

Dr. Christian Schwarzenegger ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienwandel am ZeMKI der Universität Bremen.

Lisa Waldenburger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Medienrealität im Institut für Medien, Wissen, Kommunikation der Universität Augsburg.

Dr. Jeffrey Wimmer ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienrealität am Institut für Medien, Wissen, Kommunikation der Universität Augsburg.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.