Quantitative Analyse der Anglizismen in WISO

· GRIN Verlag
电子书
10
符合条件
评分和评价未经验证  了解详情

关于此电子书

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werden drei Anglizismen ausgewählt und im Korpus analysiert. Demzufolge ist es äußerst sinnvoll die Definition von Anglizismen nach dem deutschen Duden aufzugreifen: [Anglizismus ist eine] Übertragung einer für das britische Englisch charakteristischen sprachlichen Erscheinung auf eine nicht englische Sprache. (Duden 2000, S.163) Solche Anglizismen weisen vor allem nach dem zweiten Weltkrieg einen enormen Zuwachs im deutschen Sprachgebrauch – insbesondere im Digitalbereich, wie etwa in der Computersprache, in der Technologie, aber auch in Modebranchen (...) – auf. Dementsprechend sollen Anglizismen in verschiedenen Korpora untersucht und quantitativ analysiert werden. Die untersuchten Suchlexeme sind – pimpen, tunen und stylen – Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Hausarbeit. Der Zusammenhang der oben genannten Lexeme liegt darin, dass alle drei Verben sind, die eine Veränderung verursachen. Beispielsweise pimpt oder tunt man ein Auto, damit es am Ende – je nach Betrachter – schöner aussieht oder man stylt die Haare. Das Resultat der Veränderungen sind für die oben genannten Lexeme positiv konnotiert und resultieren demnach etwas Schönes. In einem speziell ausgewählten Korpus, genauer gesagt, in einer expliziten Zeitung, sollen die Lexeme ausgewählt und untersucht werden. Dabei sollen Anglizismen und die damit verbundenen Schwierigkeiten im Deutschen erforscht werden; beispielsweise die Problematik in der Orthographie, Semantik und Morphologie. Werden die Schreibformen der englischen Wörter einfach im Deutschen aufgenommen oder müssen diese Änderungen vornehmen? Aber auch das Wachstum – falls es eines gibt – soll dargestellt werden. Wenn man nachweisen kann, dass Anglizismen nur für einen bestimmten Zeitraum im deutschen Sprachgebrauch existieren und dann wieder verschwinden, dann kann man davon ausgehen, dass die Veränderung bzw. der Einfluss auf die deutsche Sprache sehr schwer ist und dass es sich hierbei nur um einen Trend oder eine Sprachmode handelt. Wenn auch einige Bereiche wie etwa die Computersprache uns es nicht ermöglichen, das oben genannte zu beweisen, sollten dennoch andere Bereiche der Anglizismen analysiert werden, wo es möglicherweise doch der Fall sein könnte. Dafür kann man sich die Jugendsprache bzw. die Sprache in den Chats, der Mode, etc. vorstellen. [...] Welche Veränderungen, Schwierigkeiten und Häufigkeiten weisen Anglizismen in den letzten fünf Jahren im deutschen Sprachgebrauch auf?

作者简介

Tekin, Habib. Euripides und Goethes Iphigenie im Vergleich. Goethes Umgang mit der Antike. Mannheim: Grin, 2012. (ISBN 978-3-656-19491-0). Tekin, Habib. Wie beeinflusst das Vater-Sohn-Verhältnis das tragische Ende des Kindes in der Ballade "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe? Mannheim: Grin, 2010. (ISBN 978-3-640-85501-8). Tekin, Habib. Ottilies Tod - Entsagung, Entbehrung, Resignation in Goethes Wahlverwandtschaften. Mannheim: Grin, 2011. (ISBN 978-3-640-85443-1). Tekin, Habib. Melancholie oder Leidenschaft? Ein psychoanalytischer Versuch zur Genese und Deutung der Krankheit Werthers in Goethes „Die Leiden des jungen Werthers". Selbstmordsgründe: Melancholie oder Leidenschaft? Mannheim: Grin, 2015. (ISBN 978-3-656-97055-2). Tekin, Habib. Welche Entwicklungen der Liebesbeziehung zeichnen sich bei Erec und Enite in Hartmanns von Aue "Erec" aus?. Mannheim: Grin, 2011. (ISBN 978-3-640-85502-5). Tekin, Habib. Die Genese der Minne in Gottfried von Straßburg’s Tristan und die Rolle des Minnetranks. Mannheim: Grin, 2015. (ISBN 978-3-656-89568-8). Tekin, Habib. King Lear - Sympathielenkung und Schuldfrage in Shakespeares King Lear. Mannheim: Grin, 2011. (ISBN 978-3-656-08443-3). Tekin, Habib. Power Relations in Shakespeare's Macbeth. Belief in Prophecies as the Cause for Protagonist's Raise and Fall; Success and Madness. Mannheim: Grin, 2014. (ISBN 978-3-656-75674-3). Tekin, Habib. Die semantische Ausdeutung der Begriffe "Subjekt", "Ordnung" und "Macht" im Diskurskonzept von Foucault. Mannheim: Grin, 2015. (ISBN 978-3-656-96833-7). Tekin, Habib. Quantitative Analyse der Anglizismen in Korpora. "stylen, pimpen, tunen". Mannheim: Grin, 2011. (ISBN 978-3-656-19400-2). Tekin, Habib. Deskriptive, quantitative und mathematische Analyse von Facebook in der Ära der Zeitschriften. Mannheim: Grin, 2011. (ISBN 978-3-656-08442-6). Tekin, Habib. Sprachwandel oder Sprachverfall - Anglizismeneinfluss ins Deutsche. Mannheim: Grin, 2011. (ISBN 978-3-640-85503-2). Tekin, Habib. Second Language Acquisition- Do learners of L3 approach it from L1 or L2?. Results of a survey in a Mannheimer school. Mannheim: Grin, 2010. (ISBN 978-3-640-85570-4). Tekin, Habib. Language Contact in Early Modern English. Standardisation of English. Mannheim: Grin, 2013. (ISBN 978-3-656-58899-3). Tekin, Habib. Scandinavian Influence on Early Middle English. The Ormulum's Writing as Evidence for Language Change. Mannheim: Grin, 2013. (ISBN 978-3-656-93322-9).

为此电子书评分

欢迎向我们提供反馈意见。

如何阅读

智能手机和平板电脑
只要安装 AndroidiPad/iPhone 版的 Google Play 图书应用,不仅应用内容会自动与您的账号同步,还能让您随时随地在线或离线阅览图书。
笔记本电脑和台式机
您可以使用计算机的网络浏览器聆听您在 Google Play 购买的有声读物。
电子阅读器和其他设备
如果要在 Kobo 电子阅读器等电子墨水屏设备上阅读,您需要下载一个文件,并将其传输到相应设备上。若要将文件传输到受支持的电子阅读器上,请按帮助中心内的详细说明操作。