Racismeparagraffen: 1939

· 100 danmarkshistorier Buch 48 · Aarhus Universitetsforlag
E-Book
100
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

”Jødeparagraffen”. Det var politikerslang for den paragraf, der blev vedtaget af Folketinget i marts 1939. Paragraffen var nemlig tænkt som et værn mod den nazistiske antisemitisme, der føg op over den danske grænse. I årene forinden var en række aktivister blevet dømt for at have hånet den ”jødiske race” ved at kalde dem parasitter, rentehajer og pestbylder. Få troede på disse myter, men justitsministeren fandt dem farlige for demokratiet. Hans svar blev § 266 b, i daglig tale kaldt racismeparagraffen. Den gjorde racistiske ytringer strafbare – hvilket har været kontroversielt lige siden. For hvor meget kan man egentlig begrænse demokrati og ytringsfrihed i forsøget på at beskytte begge dele? Sofie Lene Bak, lektor i historie ved Københavns Universitet, ordner paragrafferne og gennemgår nogle af de dramatiske retssager.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.