Mitarbeitende und Verantwortliche in Institutionen der Erwachsenenbildung finden in diesem Band theoretisch fundiertes Erfahrungswissen sowie didaktische und methodische Empfehlungen fΓΌr die Konzeption, Planung und DurchfΓΌhrung von Bildungs- und Begleitangeboten fΓΌr Menschen mit Fluchthintergrund. Einen besonderen Fokus legt der Praxisband auf die differenzierte Darstellung der komplexen Lebenslage und institutionellen Kontexte GeflΓΌchteter. Bildungsanbietende werden so in systematischer Weise fΓΌr die Lernvoraussetzungen geflΓΌchteter Menschen sensibilisiert, wodurch sich auch spezielle Anforderungen an das Bildungsangebot und den organisatorischen Rahmen erschlieΓen. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend sind die Leserinnen und Leser besser in der Lage, ein adressatengerechtes und lernwirksames Bildungsangebot auszubringen, und zwar weitgehend unabhΓ€ngig von der jeweiligen politischen und rechtlichen Situation. In dem Band diskutieren die Autorinnen und Autoren auΓerdem Programmangebote, die die Teilnehmenden zu ersten Schritten autonomer Teilhabe und darauf aufbauenden Integrations- sowie weiteren Bildungswegen in der Gesellschaft im Ankunftsland befΓ€higen. Aufbauend auf eine kritische Analyse des Grundbildungskonzepts werden die vier besonders teilhaberelevanten Grundbildungsbereiche Sprache/LiteralitΓ€t, die soziokulturelle, die Verbraucher- und die Arbeitnehmer-Grundbildung entfaltet. AbschlieΓend werden Empfehlungen zur Steigerung der Nachhaltigkeit des Bildungsangebots ausgesprochen: durch Professionalisierung und Evaluation.