Religion als Imagination

· ·
· Evangelische Verlagsanstalt
E-Book
432
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Anlässlich des 60. Geburtstages von Marco Frenschkowski, Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig, entstand die Festschrift Religion als Imagination. Namhafte Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Spezialgebieten bringen unter diesem Titel ihre akademische Verbundenheit mit dem Geehrten und seiner Forschung zum Ausdruck. Das Ergebnis dokumentiert eine durchaus ungewöhnliche Verknüpfung von Theologie und Exegese, Magie und Glauben, Literatur und Phantastik und führt die Leserinnen und Leser von der Antike bis in die Gegenwart. Die Festschrift spiegelt damit das überaus komplexe und vielseitige Interesse von Marco Frenschkowski auf ganz besondere Weise wider und dürfte auch für gegenwärtige Diskussionen zum Zusammenspiel von unterschiedlichen Disziplinen inspirierend sein. Mit Beiträgen von Claudia Bath, Angelika Berlejung, Robert N. Bloch, Hans Richard Brittnacher, Alexander Deeg, Uwe Durst, Johannes Dillinger, Paulus Enke, Klaus Fitschen, Jens Herzer, Christian Hornung, Naghmeh Jahan, Michael Labahn, Markus May, Martin Meiser, Tobias Nicklas, Lena Seehausen, Michael Siefener, Christa Tuczay, Manuel Vogel, Peter Wick und Peter Zimmerling. [Religion as Imagination] On the occasion of the 60th birthday of Marco Frenschkowski, Professor of New Testament Studies at the Faculty of Theology of the University of Leipzig, the Festschrift Religion as Imagination was launched. Under this title, renowned authors from various disciplines and special fields express their academic connection with the honoured and his research. The result documents a rather unusual combination of theology and exegesis, magic and faith, literature and fantasy, and leads the reader from antiquity to the present. The Festschrift thus reflects Marco Frenschkowski's extremely complex and multifaceted interest in a very special way and should also be an inspiration for current discussions on the interaction of different disciplines.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.