Das Buch bΓΌndelt aktuelle Weiterentwicklungen religionssoziologischen Denkens und Forschens. Die BeitrΓ€ge gehen auf jeweils eigene Art und anhand unterschiedlicher Kontextualisierungen und empirischer Felder der Frage nach, wie ein soziologisch differenziertes VerstΓ€ndnis von Religion aussehen kann, das nicht primΓ€r auf das (westliche) Christentum und die Herausforderungen westlicher Gesellschaften bezogen ist. Hierzu werden zentrale religionssoziologische Diagnosen quergelesen und durch theoretische Neukonturierungen ergΓ€nzt. Empirischer Referenzpunkt der BeitrΓ€ge sind aktuelle, weltweit zu beobachtende Prozesse religiΓΆser Diversifizierung und Pluralisierung sowie neue Formen religiΓΆser Grenzziehung, der Sinnstabilisierung und Re-Organisation von Religion.