Rettungswissenschaft: Grundlagen, Theorien und Perspektiven

· · · ·
· Kohlhammer Verlag
E-Book
374
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Rettungswissenschaft ist eine neue Fachdisziplin, deren Analysegegenstand die Rettung und Notfallversorgung ist. Sie verfolgt das Ziel, Handlungen wissenschaftlich zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse in Empfehlungen zu überführen. Widersprüche zwischen alltäglichem Handeln, gültigen Standards und dem Wissen aus den entsprechenden Fach- und Bezugswissenschaften der Notfallversorgung werden sichtbar, Notfalleinsätze damit professionalisiert und die Behandlungsqualität verbessert. Grundlagen der Rettungswissenschaft werden aufgezeigt und Einblicke in verschiedenste rettungswissenschaftliche Forschungsfelder gegeben. Erstmalig wird damit ein Modell der Rettungswissenschaft entwickelt, auf dessen Grundlage Forschungsfelder und -gegenstände für die Praxis sowie die Aus- und Weiterbildung etabliert werden können.

Autoren-Profil

Prof. Dr. habil. Thomas Prescher, Professur für Didaktik in den Gesundheitsberufen, FH Münster; INOB. Prof. Dr. Christian Bauer, Institut Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement, Professur für Wirtschaftsinformatik, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Rolf Dubb, B. Sc., M. A., Fachkrankenpfleger A+I, Intensive Care Practitioner, Fachbereichsleitung Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH. Thomas Hofmann, M. A., Notfallsanitäter, erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Rettungswissenschaften e. V. Prof. Dr. Sebastian Koch, Professur für Medizinpädagogik, SRH Hochschule für Gesundheit Gera sowie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Mit Beiträgen von: Thomas Prescher, Christian Bauer, Rolf Dubb, Thomas Hofmann, Sebastian Koch, Sascha Bechmann, Peter Bradl, Bettina Braunschmidt, Philipp Dahlmann, Friedrich Gabel, Michael Garkisch, Michael Göschel, Sebastian Grau, Philipp Junkersdorf, Heiko König, Robert Konrad, Alexander Krohn, Benjamin Liedy, Tim Loose, Berthold Petri, Stefanie Popp, Melanie Reuter-Oppermann, Patrick Ristau, Tobias Schilling, Dominik Warnstorff und Christian Wiesner.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.