Lexikon des Dialogs: Grundbegriffe aus Christentum und Islam

· · · ·
· Verlag Herder GmbH
Ebook
854
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

In Zeiten von Migration und Globalisierung wächst die Prägekraft der Religionen. Doch es wächst auch die Irritation, die sich aus dem Zusammentreffen der Religionen ergibt. Das Lexikon des Dialogs unternimmt erstmals das Wagnis, eine christliche und eine muslimische Sicht auf die eigene Religion nebeneinander zu stellen. Theologen aus Deutschland und der Türkei erklären die Grundbegriffe ihrer Religion, stellen sie nebeneinander und laden so ein, das Eigene und das Fremde besser zu verstehen. Eine unerlässliche Orientierung für das Zusammenleben von Christen und Muslimen in einer demokratischen Gesellschaft.

About the author

Richard Heinzmann, Prof. Dr. theol., geb. 1933, studierte Philosophie, Theologie sowie Mittellateinische Philologie. 1962 promovierte er in München zum Dr. theol., die Habilitation folgte 1973. Von 1977 bis zu seiner Emeritierung 2002 hatte er den Lehrstuhl für »Christliche Philosophie und theologische Propädeutik« an der Ludwig-Maximilians-Universität, München, inne. Er ist Ehrenpräsident der Eugen-Biser-Stiftung in München.

Martin Thurner, geb. 1970, Studium der Philosophie und Katholischen Theologie sowie Promotion und Habilitation in München. Professor für Christliche Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mitglied des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung.

Mualla Selçuk, geb. 1956 in Mardin. 1980 Abschluss an der Theologischen Fakultät der Universität Ankara. 1983 Ernennung zur wissenschaftlichen Mitarbeiterin an derselben Fakultät. 1989 Promotion zum Thema »Religiöse Verhaltensmuster bei Kindern im Vor- und Grundschulalter«. 1992 Habilitation, 1999 Berufung zum Professor. Von 2002–2008 Dekanin der Theologischen Fakultät der Universität Ankara, wo sie auch weiterhin lehrt. Weitere akademische und administrative Aufgaben: erstes weibliches Mitglied im Religionsrat des Präsidiums für religiöse Angelegenheiten (DIYANET) 2001–2008; Mitglied im UNESCO-Komitee »Kulturen im Dialog« 2003–2006; Vollmitglied beim »International Seminar on Religious Education and Values« (ISREV); Mitglied der »European Association for World Religions in Education« (EAWRE); Mitglied beim Beratungsstab des WCRP (World Conference on Religion and Peace) in der ständigen Bildungskommission. Fachgebiet: Religionspädagogik.

Halis Albayrak, geb. 1955 in Erzurum. 1978 Abschluss an der Theologischen Fakultät der Universität Ankara, danach Tätigkeit im Präsidium für religiöse Angelegenheiten (DIYANET). Tätigkeit als Religionslehrer, bevor er an der Theologischen Fakultät der Universität Ankara zu dozieren begann. 1984 Ernennung zum wissenschaftlichen Mitarbeiter im Fach Koranexegese. 2000 Berufung zum Professor. Zweijährige Tätigkeit im Ausschuss für Programmentwicklung des türkischen Kultusministeriums. 2004 und 2006 Gastprofessor an der Päpstlichen Universität Gregoriana. Von 2002–2008 stellvertretender Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Ankara. Fachgebiet: Koranexegese.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.