Was wir von der jungen Generation lernen können – und warum wir jetzt zuhören müssen.
Sie sind nicht laut. Sie werfen keine Steine. Und doch erschüttern sie leise die Grundfesten unserer Gesellschaft. Die Generation Z wächst in einer Welt auf, die laut ist, schnell, voller Krisen – und leer an Orientierung. Ihre Fragen sind tiefer als man vermutet. Ihre Stille lauter, als viele hören wollen. Sie verweigern sich einem System, das Leistung über Leben stellt, und fordern damit nicht weniger als einen kulturellen Neubeginn.
Dieses Buch ist keine Analyse aus der Ferne. Es ist ein Gespräch auf Augenhöhe. Es begleitet junge Menschen, Eltern, Coaches, Lehrerinnen und Führungskräfte auf der Suche nach echter Verbindung. Es geht nicht um neue Methoden – sondern um Resonanz. Um Räume, in denen Menschen einander wieder sehen, hören, verstehen.
„Ich will leben. Aber nicht so wie ihr.“ – Dieser Satz steht am Anfang eines Dialogs, der uns alle betrifft. Denn wer die Gen Z verstehen will, muss nicht belehren, sondern zuhören. Nicht kontrollieren, sondern vertrauen. Dieses Buch zeigt, wie wir Brücken bauen können – zwischen Generationen, Lebenswirklichkeiten, Denkweisen.
Für alle, die nicht aufgeben wollen, Menschen zu erreichen – und sich selbst dabei neu zu entdecken.
Salah Abdeldayem ist Coach und interkultureller Bildungsbegleiter. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen, Eltern, Führungskräften und Bildungseinrichtungen verbindet er psychologisches Fachwissen mit tiefer menschlicher und spiritueller Perspektive.
Als Autor mehrerer Bücher über Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz und gesellschaftlichen Wandel liegt sein Fokus auf echten Begegnungen: zwischen Generationen, zwischen Kulturen – und vor allem zwischen dem Menschen und sich selbst. Seine Arbeit ist geprägt von der Überzeugung, dass Veränderung nicht durch Druck, sondern durch Verbindung geschieht.
In seiner Arbeit bringt er junge Menschen dazu, sich selbst zu verstehen – und Erwachsene dazu, wieder neu zuzuhören.