Samuel Beckett and the Philosophical Image

· Cambridge University Press
E-Book
3
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Beckett often made use of images from the visual arts and readapted them, staging them in his plays, or using them in his fiction. Anthony Uhlmann sets out to explain how an image differs from other terms, like 'metaphor' or 'representation', and, in the process, to analyse Beckett's use of images borrowed from philosophy and aesthetics. This study, first published in 2006, carefully examines Beckett's thoughts on the image in his literary works and his extensive notes to the philosopher Arnold Geulincx. Uhlmann considers how images might allow one kind of interaction between philosophy and literature, and how Beckett makes use of images which are borrowed from, or drawn into dialogue with, philosophical images from Geulincx, Berkeley, Bergson, and the ancient Stoics. Uhlmann's reading of Beckett's aesthetic and philosophical interests provides a revolutionary reading of the importance of the image in his work.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.