Schnittstelle Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe: Medizinische, psychologische und psychiatrische Versorgung

·
· Beiträge zur Inklusion in den Erziehungshilfen Buch 11 · Lambertus-Verlag
E-Book
228
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Junge Menschen haben das Recht auf ein gesundes, gewaltfreies Aufwachsen und die bestmögliche Gesundheit (Art 24 UN-KRK), was durch das sozialstaatliche Unterstützungssystem verwirklicht werden soll. Emotionale Fürsorge, gesunde Ernährung, adäquate Förderung und die Prävention psychischer und physischer Krankheiten ermöglichen eine ganzheitliche Teilhabe und ein Heranwachsen zu einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit. Die Kinder- und Jugendhilfe nimmt hierbei eine wesentliche Rolle ein, wodurch sich zahlreiche unterschiedliche Schnittstellen mit dem Gesundheitswesen ergeben, die Kooperationen erforderlich machen: die Kinder- und Jugendpsychiatrie im Kontext von psychischen Auffälligkeiten junger Menschen, die Erwachsenenpsychiatrie bei jungen Volljährigen und bei Hilfebedarfen Kinder psychisch und suchtkranker Eltern, die Pädiatrie im Kontext von Kindeswohlgefährdungen sowie das System der "frühen Hilfen". Die Beiträge beleuchten insbesondere vor dem Hintergrund der anstehenden Veränderungen durch die inklusive Kinder- und Jugendhilfe die benannten Schnittstellen, stellen bestehende und kommende Herausforderungen und Chancen dar und zeigen angezeigte fachliche Entwicklungen auf. Um ein möglichst breites Bild zu erhalten, kommen Expert*innen aus Wissenschaft, Forschung und Praxis zu Wort.

Autoren-Profil

Daniel Kieslinger ist Geschäftsführer der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Rheinland-Pfalz und war bis 2024 stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) und Leiter des Modellprojekts Inklusion jetzt! Stephan Hiller ist Geschäftsführer des Bundesverbandes Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) e.V.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.