Schreiben als Sehen | Writing as Seeing

· Berliner Rede zur Poesie Buch 10 · Wallstein Verlag
E-Book
64
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Die Berliner Rede zur Poesie wird am 3. Juni 2025 von der US-amerikanischen Schriftstellerin Claudia Rankine gehalten. Achille Mbembe behauptet, dass vor dem Wort das Bild stand. Die Rolle des Wortes war es, dieses Bild widerzuspiegeln. In einer postfaktischen, »vernunftfeindlichen« Welt, um es mit Mbembes Worten zu sagen, in der die Rechtsstaatlichkeit von den Gesetzlosen angegriffen wird, sollte das Gesehene die neue Poetik sein. In dem Kampf, durch die Sprache zu dem zu gelangen, was gesehen wird, kämpfen wir jetzt gegen das Verbot von Wörtern und die Überwachung und Zensur sowohl des Denkens als auch der Bewegung. Und trotz der Tatsache, dass Körper von Natur aus mit Bewegung verbunden sind, scheint es, während sich unsere Länder nach rechts bewegen und versuchen, Ressourcen und Reichtum für eine westliche weiße Bevölkerung zu sichern, ein globales Beharren unserer Regierungsorgane auf Nicht-Kohabitation zu geben, so dass sogar die Staatsbürgerschaft ein anfechtbarer Status geworden ist. Dies ermöglicht die Abschiebung von legalen und undokumentierten Personen, deren Geschichten ein umfassenderes Bild der Gegenwart ergeben. Claudia Rankines Berliner Rede zur Poesie befasst sich mit der Art und Weise, wie die unvermeidliche Beziehung des Bildes zur Sprache eine unserer größten Ressourcen bleibt. Wenn die Beziehung zwischen Bild und Text trotz der neuen Regime des 21. Jahrhunderts weiterhin das widerspiegelt, was um uns herum geschieht, dann wird das zum Schweigen Gebrachte und Ausgelöschte auf zufällige und unerwartete Weise präsent bleiben. Mbembe versteht das Geschichtenerzählen so, dass es die Kräfte übersteigt, die es einschränken wollen.

Autoren-Profil

Claudia Rankine ist eine US-amerikanische Schriftstellerin. Ihre Gedichte erscheinen in verschiedenen Literaturzeitschriften. 1994 erschien ihr erster Gedichtband, 2002 gab sie gemeinsam mit Juliana Spahr eine Anthologie amerikanischer Gegenwartslyrik von Frauen heraus. 2014 veröffentlichte sie das Langgedicht »Citizen: An American Lyric«. Es enthält auch eine Namensliste der black bodies – Afroamerikaner, die durch rassistische Polizeigewalt getötet wurden. Das Buch gewann 2014 den Los Angeles Times Book Prize und den National Book Critics Circle Award in Poetry sowie 2015 den Forward Poetry Prize (Best Collection) und erhielt weitere Auszeichnungen; so war es 2014 auf der Shortlist des National Book Award.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.