The relationship between migration and state power has always been difficult. To highlight its history the third volume of Global Humanities deals with the philosophy and the history of this interrelationship as well as its reception in popular media. It analyzes the difficulties with regard to migration and state power from Huguenot France to Korea and Taiwan after 1945. Furthermore, by providing historical case studies, it shows that the problems of migration movements are not new at all and that there have always been similarities with regard to the reaction to those movements, which more than resembles the actual situation in Europe and other parts of the world.
Frank Jacob (Dr. phil.) ist Assistant Professor für Welt- und Globalgeschichte an der City University of New York (QCC). Er hat in Würzburg und Osaka Geschichte und Japanologie studiert und wurde 2012 mit einer Arbeit zu Geheimgesellschaften in Deutschland und Japan promoviert. Seitdem beschäftigt er sich mit verschiedenen komparativ-historischen Projekten, vor allem im Bereich der Kulturgeschichte. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die moderne Geschichte Japans, die deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Globalgeschichte in vergleichender Perspektive. Er ist unter anderem Herausgeber der Reihe Wissen über Waren – Historische Studien zu Nahrungs- und Genussmitteln (Nomos) und arbeitet aktuell an einer Untersuchung der Internationalisierung des Tabakhandels im 16. und 17. Jahrhundert.