Soziale Sicherungssysteme in der EU

· Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Libro 2049 · GRIN Verlag
Libro electrónico
23
Páginas
Apto
Las calificaciones y opiniones no están verificadas. Más información

Acerca de este libro electrónico

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 3,0, Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvü Egyetem (Fakultät für Internationale Beziehungen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht das soziale Sicherungssystem Deutschlands und stellt anhand gezielter Vergleiche mit anderen EU-Mitgliedsstaaten dar, wie es sich entwickelt hat und welche Besonderheiten es aufweist. Zunächst soll die historische Entstehungsgeschichte im Allgemeinen, sowie im Besonderen in Deutschland, kompakt beschrieben und die wichtigsten Ereignisse erläutert werden. In Verbindung mit dem darauffolgenden Kapitel wird deutlich, welche Ziele ein Sozialsystem verfolgt und welche Grundgedanken dahinterstehen. Kapitel 8 widmet sich einem Vergleich der verschiedenen Regelungen zur Vergabe von Sozialleistungen für Einwanderer in Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden klar herausgestellt, sodass der Leser ein eindeutiges Bild zur Sozialpolitik der drei genannten Staaten vor Augen hat. Das Kapitel zu Herausforderungen und Problemen des heutigen Systems analysiert die aktuelle Situation des sozialen Sicherungssystems speziell in Deutschland. Zur Problematik des Rentensystems im Zuge von demographischem Wandel wird ein Vergleich mit der Rentenpolitik Schwedens angeführt. Da beide Staaten einen unterschiedlichen Lösungsansatz zur Reform des Systems gewählt haben, lassen sich die aktuellen Herausforderungen sozialer Sicherungssysteme klar erkennen. Diese Arbeit soll einen Überblick einzelner Bereiche von Sozialsystemen bieten und somit die Bedeutung und Tragweite der Sozialpolitik hervorheben. Mit passenden Vergleichen wird die Position Deutschlands veranschaulicht. Aufgrund des Umfangs der Thematik kann im Rahmen dieser Arbeit nur auf vereinzelte Bereiche der Sozialpolitik eingegangen werden. Ebenso sollen nur einige wenige EU-Staaten beispielhaft angeführt werden, während das soziale Sicherungssystem Deutschlands im Vordergrund steht.

Califica este libro electrónico

Cuéntanos lo que piensas.

Información de lectura

Smartphones y tablets
Instala la app de Google Play Libros para Android y iPad/iPhone. Como se sincroniza de manera automática con tu cuenta, te permite leer en línea o sin conexión en cualquier lugar.
Laptops y computadoras
Para escuchar audiolibros adquiridos en Google Play, usa el navegador web de tu computadora.
Lectores electrónicos y otros dispositivos
Para leer en dispositivos de tinta electrónica, como los lectores de libros electrónicos Kobo, deberás descargar un archivo y transferirlo a tu dispositivo. Sigue las instrucciones detalladas que aparecen en el Centro de ayuda para transferir los archivos a lectores de libros electrónicos compatibles.

Continúa la serie

Más de Christoph Kotsch

Libros electrónicos similares