Sprachgerechtigkeit

· S. Fischer Verlag
E-Book
400
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Sprachgerechtigkeit - Ein inspirierender Beitrag zur Debatte um Menschenrechte und Vernunftrecht

In den aktuellen Debatten um Menschenrechte, Vernunftrecht, Persönlichkeitsrechte und internationales Recht wird oft auf den Begriff der Gerechtigkeit verwiesen. Doch wie lässt sich Gerechtigkeit tatsächlich fassen? Der international renommierte Literaturwissenschaftler Werner Hamacher geht im Anschluss an die klassische politische Philosophie davon aus, dass Sprache der Grund der Gerechtigkeit ist.

In aufschlussreichen Studien zu Platon, Aristoteles, Kant, Milton, Locke, Mendelssohn, Hamann, Celan und Legendre zeigt Hamacher die Geschichte einer Sprachverkürzung in den vorherrschenden Rechtstheorien auf. Dieser stellt er die Erinnerung an eine Sprache entgegen, die sich nicht auf Urteile beschränkt, sondern auf die Erweiterung und Entgrenzung des Sprechens abzielt.

Sprachgerechtigkeit ist ein grundlegender und inspirierender Beitrag zu einer der wichtigsten philosophischen Debatten unserer Zeit. Hamacher eröffnet neue Perspektiven auf das komplexe Verhältnis von Sprache, Recht und Gerechtigkeit und regt zum Überdenken etablierter Theorien an.

Autoren-Profil

Werner Hamacher (1948-2017) war zuletzt Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt und Emmanuel Levinas-Professor für Philosophie an der European Graduate School, Saas-Fee. Er studierte Komparatistik, Philosophie, Germanistik, Soziologie und Religionswissenschaften an der Freien Universität Berlin und Philosophie an der Ecole Normale Supérieure in Paris. Von 1984 bis 1998 war er Professor of German and the Humanities an der Johns Hopkins University, USA; von 2003 bis 2006 Distinguished Global Professor an der New York University. Er publizierte zahlreiche Arbeiten im Grenzgebiet zwischen Literaturwissenschaft und Philosophie, u.a. »Entferntes Verstehen. Studien zu Philosophie und Literatur von Kant bis Celan«.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.