Sprachwandel oder Sprachverfall - Anglizismeneinfluss ins Deutsche

· GRIN Verlag
電子書
23
頁數
符合資格
評分和評論未經驗證 瞭解詳情

關於這本電子書

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,5, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit handelt um Sprachwandelphänomene, Faktoren, die Sprachwandel verursachen können und um Anglizismen im deutschen Wortgut. Das oben genannte Gedicht Wider das Sprachpanschen von Gerhard H. Junker stellt eine klare Stellung zu Anglizismen dar, denn ,,Deutsch und Englisch sind wie Weine,/ sie erblühen nur alleine“. Die starke Distanz zu Anglizismen wird deutlich, denn diese quälen nicht nur die Enkelkinder des englischen Genies Shakespeare, sondern bereiten auch Probleme bei der Verständigung auf, weil sie kaum einer versteht. Auch die deutsche Sprache wird durch Anglizismen verschandelt, dabei spielen die Sportreporter nicht weniger eine Rolle. Ein Lösungsvorschlag ist dennoch gegeben, und zwar soll der rote Wein, rot bleiben und nicht mit dem weißen gemischt werden. Also eine Differenzierung von Englisch und Deutsch. Die Frage, ob eine klare Differenzierung möglich ist, soll zunächst einmal offen bleiben, denn darum soll es unter anderem auch in dieser Hausarbeit gehen. Desweiteren werden auch Fragen geklärt, ob Anglizismen einen Sprachverfall oder einen Sprachwandel verursachen, ob es eine Mischung von beidem möglich wäre oder ob eine total neue Sprache bzw. Dialekt sich heraus kristallisiert. Im theoretischen Teil wird das Augenmerk auf die Sprachwandelphänomene gelegt. Es werden lediglich nur die drei wichtigsten Ursachen bzw. Kriterien für Sprachwandel dargestellt. Dazu zählen die Sprachliche Variation, Sprachliche Innovation und Sprachliche Ökonomie. Anschließend wird in die Invisible- Hand Theorie eingegangen. Im analytischen Teil hingegen wird die Ära der Anglizismen tiefgründiger vorgestellt. Was sind Anglizismen, Fremd- und Lehnwörter? Wie sind diese entstanden? Was für einen Einfluss haben sie in verschiedenen sozialen Lebensbereichen? Wie reagiert das deutsche Volk? Ist eine starke Ablehnung oder Integration der Anglizismen erkennbar? Demnach lautet die Leitfrage für diese Hausarbeit: Wie ist die Haltung verschiedener deutscher Bevölkerungsgruppen gegenüber dem Sprachwandel, dass von Anglizismen verursacht wird?

關於作者

Tekin, Habib. Euripides und Goethes Iphigenie im Vergleich. Goethes Umgang mit der Antike. Mannheim: Grin, 2012. (ISBN 978-3-656-19491-0). Tekin, Habib. Wie beeinflusst das Vater-Sohn-Verhältnis das tragische Ende des Kindes in der Ballade "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe? Mannheim: Grin, 2010. (ISBN 978-3-640-85501-8). Tekin, Habib. Ottilies Tod - Entsagung, Entbehrung, Resignation in Goethes Wahlverwandtschaften. Mannheim: Grin, 2011. (ISBN 978-3-640-85443-1). Tekin, Habib. Melancholie oder Leidenschaft? Ein psychoanalytischer Versuch zur Genese und Deutung der Krankheit Werthers in Goethes „Die Leiden des jungen Werthers". Selbstmordsgründe: Melancholie oder Leidenschaft? Mannheim: Grin, 2015. (ISBN 978-3-656-97055-2). Tekin, Habib. Welche Entwicklungen der Liebesbeziehung zeichnen sich bei Erec und Enite in Hartmanns von Aue "Erec" aus?. Mannheim: Grin, 2011. (ISBN 978-3-640-85502-5). Tekin, Habib. Die Genese der Minne in Gottfried von Straßburg’s Tristan und die Rolle des Minnetranks. Mannheim: Grin, 2015. (ISBN 978-3-656-89568-8). Tekin, Habib. King Lear - Sympathielenkung und Schuldfrage in Shakespeares King Lear. Mannheim: Grin, 2011. (ISBN 978-3-656-08443-3). Tekin, Habib. Power Relations in Shakespeare's Macbeth. Belief in Prophecies as the Cause for Protagonist's Raise and Fall; Success and Madness. Mannheim: Grin, 2014. (ISBN 978-3-656-75674-3). Tekin, Habib. Die semantische Ausdeutung der Begriffe "Subjekt", "Ordnung" und "Macht" im Diskurskonzept von Foucault. Mannheim: Grin, 2015. (ISBN 978-3-656-96833-7). Tekin, Habib. Quantitative Analyse der Anglizismen in Korpora. "stylen, pimpen, tunen". Mannheim: Grin, 2011. (ISBN 978-3-656-19400-2). Tekin, Habib. Deskriptive, quantitative und mathematische Analyse von Facebook in der Ära der Zeitschriften. Mannheim: Grin, 2011. (ISBN 978-3-656-08442-6). Tekin, Habib. Sprachwandel oder Sprachverfall - Anglizismeneinfluss ins Deutsche. Mannheim: Grin, 2011. (ISBN 978-3-640-85503-2). Tekin, Habib. Second Language Acquisition- Do learners of L3 approach it from L1 or L2?. Results of a survey in a Mannheimer school. Mannheim: Grin, 2010. (ISBN 978-3-640-85570-4). Tekin, Habib. Language Contact in Early Modern English. Standardisation of English. Mannheim: Grin, 2013. (ISBN 978-3-656-58899-3). Tekin, Habib. Scandinavian Influence on Early Middle English. The Ormulum's Writing as Evidence for Language Change. Mannheim: Grin, 2013. (ISBN 978-3-656-93322-9).

為這本電子書評分

請分享你的寶貴意見。

閱讀資訊

智能手機和平板電腦
請安裝 Android 版iPad/iPhone 版「Google Play 圖書」應用程式。這個應用程式會自動與你的帳戶保持同步,讓你隨時隨地上網或離線閱讀。
手提電腦和電腦
你可以使用電腦的網絡瀏覽器聆聽在 Google Play 上購買的有聲書。
電子書閱讀器及其他裝置
如要在 Kobo 等電子墨水裝置上閱覽書籍,你需要下載檔案並傳輸到你的裝置。請按照說明中心的詳細指示,將檔案傳輸到支援的電子書閱讀器。