Statische und dynamische Oligopolmodelle: Ein Beitrag zur Entscheidungstheorie in Oligopolsituationen

· Schriftenreihe des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Buch 4 · Springer-Verlag
E-Book
228
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Aereits sehr früh - und seitdem immer wieder - hat ein Gebiet der Preis theorie besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen und Anlaß zu intensiven wissenschaftlichen Bemühungen gegeben: die Preisbildung auf oligopolistisch strukturierten Märkten. Schon 1838 hat Cournot diese Frage aufgegriffen und eine Lösung angeboten. Die Reihe derer, die sich nach ihm dem Problem des Preiswettbewerbs zwischen Oligopolisten zuwandten, ist lang und enthält viele bekannte Namen. Im Mittelpunkt dieser vorwiegend volkswirtschaftlich ausgerichteten Untersuchungen stand die Frage nach dem Gleichgewicht auf Oligopol märkten und den Eigenschaften dieses Gleichgewichts. Neben diesen vornehmlich den Gesamtmarkt ins Auge fassenden Arbeiten sind jene Untersuchungen - z. B. von Erich Gutenberg - zu nennen, di- vom Standpunkt des in einer Unternehmung für die Preispolitik Verantwort lichen ausgehend - die Frage zu beantworten suchen, welche Preise und welches preispolitische Verhalten bestimmten, vorgegebenen Unternehmens zielen entsprechen. Diesem Vorgehen folgend, sind die Betrachtungen des hier vorgelegten Buches betriebswirtschaftlich orientiert, d. h. aus der Sicht der Unternehmung angestellt. Es geht dem Verfasser darum, einen Beitrag zur Entscheidungs theorie der Unternehmung in Oligopolsituationen zu leisten: Für welchen Preis bzw. welche Preisstrategie muß sich ein Oligopolist entscheiden, um sich unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkonstellation seiner Zielsetzung entsprechend zu verhalten? Diese Frage kann a) - wie bisher in der Literatur vorwiegend geschehen - im Entscheidungs feld einer statischen Oligopoltheorie und b) - realitätsnäher - im Entscheidungsfeld einer dynamischen Oligopol theorie untersucht und beantwortet werden. Beiden Problemkreisen wendet sich der Verfasser zu.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.

Weiterlesen

Mehr von Wolfgang Hilke

Ähnliche E-Books