Steuerpolitische Ansatzpunkte der Anbieterinflationsbekämpfung

· Duncker & Humblot
E-Book
228
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Einleitung -- Erster Teil: Die Bedeutung monopolistischer Lohn- und Preispolitik für die Entwicklung des Preisniveaus -- 1. Das Dilemma der Bekämpfung einer Anbieterinflation durch globale Nachfragedrosselung -- 2. Die Bedeutung der Lohnbewegungen für die Inflation -- 3. Der Einfluß der unternehmerischen Preispolitik auf die Entwicklung des Preisniveaus -- a) Kostenorientiertes Preisanpassungsverhalten und Preisstarrheiten -- b) Inflatorische Einflüsse des Preisverhaltens -- Zweiter Teil: Steuerpolitische Möglichkeiten der Anbieterinflationsbekämpfung -- 1. Allgemeine Ansatzpunkte der Inflationsbekämpfung -- 2. Beeinflussung der Nettoreallöhne zur Stabilisierung der Lohnentwicklung -- a) Stabilisierung des Konsumgüterpreisniveaus durch Senkung der indirekten Steuern -- b) Problematik der Beeinflussung der Nettolohnentwicklung -- 3. Änderung des Preis- und Lohnverhaltens der Unternehmen mit Hilfe der Gewinnbesteuerung -- a) Das Konzept einer Gewinnbesteuerung mit Abhängigkeit der Steuersätze von der unternehmerischen Preisentwicklung -- aa) Preis- und Lohneffekte -- bb) Wachstums-, Gerechtigkeits- und steuertechnische Aspekte -- b) Beschränkung des Preisverhaltens oligopolistischer Großunternehmen mit Hilfe der Gewinnsteuer nach einem Vorschlag von G. C. Means -- aa) Preis- und Lohnwirkungen -- bb) Bestimmung der Zielgewinnraten -- 4. Steuerpolitische Aspekte der Wettbewerbsförderung -- a) Einflüsse der Gewinnbesteuerung auf das Wachstum der Unternehmen verschiedener Unternehmensgruppen -- aa) Wirkungen eines proportionalen und progressiven Gewinnsteuertarifs -- bb) Wirkungen des steuerlichen Verlustausgleichs -- cc) Wirkungen beschleunigter Abschreibungen -- b) Reform der Gewinnbesteuerung

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.