Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

·
· Springer-Verlag
E-Book
242
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Einführungen in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken gibt es viele; daher ist die Vorlage dieses Buches begründungsbedürftig. In unseren ei genen Studien und Lehrveranstaltungen haben wir gelernt, dass die erfor derlichen Arbeitstechniken dann am einfachsten und am gründlichsten vermittelt werden, wenn sie mit inhaltlichen, und das heißt in unserem Fall: politikwissenschaftlichen Komponenten verknüpft sind. Daher fin den Sie hier eine Mischform vor: Zunächst stellt dieser Text eine auf das Notwendigste reduzierte Einführung in die Politikwissenschaft dar. Aus gehend vom Spannungsverhältnis zwischen Politik und Wissenschaft fü gen wir diese Komponenten zur Politikwissenschaft zusammen, stellen ihre basalen Theorien und Methoden vor und zeigen, wie sich die Ergeb nisse der Forschung auf Kommunikationsprozesse beziehen und in diese eingebracht werden müssen. Das Ganze findet in einem gesellschaft lichen, geschichtlichen und politischen Umfeld statt. Diese Kenntnisse dienen als Hintergrund für die Vorstellung der Arbeitstechniken. Da die Politikwissenschaft immer auch ein politisches Feld war und ist, hat sie spezielle Techniken entwickelt, die gen au diese Besonderheiten berück sichtigen. Den Begriff der Arbeitstechniken fassen wir hier recht weit: Von der Literaturrecherche über die mündliche Präsentation von Ergeb nissen bis zur Anfertigung von Hausarbeiten reicht unser Verständnis, wobei auch die Anwendung des politikwissenschaftlichen Theorien- und Methodenfundus zum Handwerkszeug gehört. Sie bildet gewissermaßen die Schnittstelle zwischen der inhaltlichen und der technischen Seite der politikwissenschaftlichen Arbeitstechniken. Und auch auf der technischen Seite zeigt sich, wie notwendig diese neue Einführung ist.

Autoren-Profil

Professor Dr. Georg Simonis lehrt am Institut für Politikwissenschaft der Fern Universität Hagen. Dipl.-Soz.-Wiss. Helmut Elbers ist Politikwissenschaftler am Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität Hagen.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.