"Wir sind alle Menschenfresser": Georg Stefan Troller und die Liebe zum Dokumentarischen

·
· BoD – Books on Demand
Ebook
348
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Den querschnittsgelähmten Krüppel fragt er, wie es mit den Frauen steht, und den versoffenen Dichter läßt er seine Wehmut vortragen. Er verfolgt Bullenreiter auf ihrer Suche nach dem Glück und Mörder bei dem überraschenden Versuch, das Unglück anderer zu verhindern. Georg Stefan Troller, einer der großen Dokumentaristen, die im deutschen Fernsehen gearbeitet haben, begann beim WDR mit dem legendären „Pariser Journal“, drehte dann für das ZDF über siebzig "Personenbeschreibungen" und dazwischen immer wieder szenische Porträts und Rückerinnerungen an das eigene Leben zwischen den Kulturen. Österreicher jüdischer Herkunft, den Nazis nur knapp entkommen, heute als Amerikaner in Paris lebend, fühlt sich Troller dem deutschen Sprachraum zugehörig. Der Band „Wir sind alle Menschenfresser“ untersucht das Werk des Dokumentaristen Georg Stefan Troller, eines Filmemachers, der seine Arbeit – wie er sagt "zum Überleben braucht". Immer sucht er seinen subjektiven Zugang zu den Menschen vor der Kamera, bügelt die Widersprüchlichkeit der Welt nicht glatt und riskiert einen Blick hinter die Oberfläche, auf das Absurde und Grundsätzliche. Das Buch lässt Troller und seine wichtigsten Mitarbeiter zu Wort kommen; in Einzelstudien analysieren die Autoren Trollers Werk, immer auf der Spur des "gewissen Etwas", das Trollers Filme einzigartig gemacht hat. (Das Buch ist ein Nachdruck der vergriffenen ersten Auflage von 1999 mit aktualisierten Daten zu Troller)

About the author

Geboren 1963. Seit 2010 Professorin für Medienwissenschaft, Film- und Fernsehwissenschaft sowie Direktorin des Zentrums für Medienkompetenz an der Eberhard Karls-Universität in Tübingen. Zuvor Hochschulassistentin und Akademische Rätin in der Filmwissenschaft und am Journalistischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. 2003 Lehrpreis der Universität Mainz. 2005 Habilitation mit der Studie Farbe im Film (2005, 2. Aufl., Marburg: Schüren 2009). Seit 2008 Dozentin an der Hamburg Media School. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Film- und Fernsehwissenschaft, Ästhetische Theorie, Licht- und Farbgestaltung, Bildkomposition, Visuelle Wahrnehmung, Kognitionswissenschaft, Transkulturalität des Kinos und der Neuen Medien, Indisches Kino, Serielle Narration im Fernsehen und in den neuen Medien, Tanz, Körperbewegung und Körpergeschichte, Kostümdramaturgie. Coautorin des Dokumentarfilms „Lotte Reiniger – Tanz der Schatten“, 2012, Coproduktion mit ARTE und Eikon Südwest.

Geboren 1955. Filmemacher, ZDF-Redakteur, Redaktionstrainer für ZDF, SWR, HR, NDR, WDR, Afghanisches Fernsehen etc. Nach dem Studienabschluß als Ingenieur der Fototechnik ein Cutter-Volontariat beim ZDF (1981/82). Zunächst Arbeit als Cutterassistent zusammen mit der Schnittmeisterin Elfi Kreiter an Filmen von Georg Stefan Troller und Hans-Dieter Grabe. ZDF-Redaktionsvolontariat (1986/87). Seitdem circa 70 Dokumentationen, Reportagen, Dokumentarfilme, darunter Mehrteiler wie die 10teilige Reihe „Frankfurt Airport“ (1999/2000) und Filme über Troller (1998). Mehrfacher Filmpreisträger, u.a. Journalistenpreis Entwicklungshilfe („Die Stimme der Gefolterten - Eine Reise mit amnesty international, 1995). Schrieb das Buch Die Fernsehreportage (zusammen mit U. Rothaus, 2002/10), Ich muß nicht Angst vor Bomben haben – Der Dokumentarfilmer Hans-Dieter Grabe (2006), dazu zahlreiche Fachaufsätze, zwei Cartoonbücher, ein Kinderbuch etc.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.