Trends beruflicher Arbeit – Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Heterogenität: Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2017

· ·
· PubliQation
E-Book
294
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Die Trends der beruflichen Arbeit in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung werden im vorliegenden Tagungsband zu drei aktuellen Themenfeldern untersucht: Digitalisierung: Die Prozesse und Organisation beruflicher Arbeit in Industrie und Handwerk werden zunehmend digital gesteuert: Industrie 4.0, Building Information Modeling (BIM), Internet der Dinge, Radio-Frequency Identification (RFID) etc. erfordern erweiterte Kompetenzen im Umgang mit digitalen Werkzeugen und sind inhaltliche Aufgabenfelder für die Berufsbildung. Insofern ist zu fragen, wie in Abhängigkeit der Ebenen beruflicher Bildung und in Abhängigkeit der Lernorte (Betrieb, ÜAZ, Berufsschule) qualifiziert werden kann, um auf diese neuen Anforderungen vorzubereiten. Nachhaltigkeit: Die Schonung der natürlichen Ressourcen und ein effizienter Einsatz von Energie sollen zur Verringerung der Umweltbelastung und zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Bedingungen beitragen. Das Ziel eines nachhaltigen Bauens und Gestaltens verändert somit die Arbeitswelt und das berufliche Lernen. Zum Teil sind die Ordnungsmittel in den drei Berufsfeldern Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik auf diese Erfordernisse schon angepasst. Darüber hinaus gibt es gute Beispiele, wie entsprechende Inhalte in der Aus- und Weiterbildung umgesetzt werden können. Heterogenität: Ein dritter Themenschwerpunkt befasst sich mit der Sicherung des Fachkräftenachwuchses. Um alle Potenziale auszuschöpfen, müssen sich die Aus- und die Weiterbildung noch stärker als bisher auf den Umgang mit Heterogenität konzentrieren. Dies gilt hinsichtlich der Lernvoraussetzungen, der individuellen Kompetenzen, der zu entwickelnden Unterstützungsstrukturen, der jeweiligen Lebenslagen, der Herkunft und der Milieus sowie der Fähigkeiten zur selbstaktiven Beteiligung im Lernprozess.

Autoren-Profil

Sabine Baabe-Meijer ist Studienrätin am Berufsbildungszentrum Rendsburg. Zugleich ist sie Studienleiterin und Landesfachberaterin für Farbtechnik und Raumgestaltung am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH).

Werner Kuhlmeier ist Hochschullehrer an der Universität Hamburg im Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen und vertritt das Fachgebiet Didaktik der Bau- und Holztechnik.

Johannes Meyser, Prof. Dr. phil., ist Hochschullehrer für Fachdidaktik Bautechnik, Vermessungstechnik und Landschaftsgestaltung an der TU Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die berufliche Aus- und Weiterbildung, die Didaktik und Methodik der Berufsbildung sowie Digitalisierung und neue Medien in der beruflichen Bildung.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.