Das Selbst in Geschichten: Philosophisch-literarische Konzeptionen narrativer Identität

· Philosophie - Sprache - Literatur Book 7 · LIT Verlag Münster
Ebook
356
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Paul Ricœurs Konzeption der narrativen Identität gründet darauf, dass die Identität eines Menschen in der Einheit seiner Lebensgeschichte begriffen wird; die Einheit der Lebensgeschichte ist wiederum mit der Einheit einer erzählten Geschichte und die Person mit der Figur in dieser Geschichte vergleichbar.


Auf der Grundlage von Ricœurs Narrationstheorie werden am Beispiel von Marcel Prousts A la recherche du temps perdu narrative Verfahren des Erzählens von Vergangenheit im Wechselspiel zwischen der erinnerten Zeit und der Zeit des Erinnern erläutert.


Ein Vergleich mit den (fiktiven) Autobiographien Augustinus' und Jean-Jacques Rousseaus zeigt Ähnlichkeiten mit und Unterschiede zur fiktionalen Literatur und lässt ethische Implikationen einer narrativen Konzeption personaler Identität deutlich werden. Authentizität und der Wille zur Wahrhaftigkeit erweisen sich dabei als entscheidend für die Erforschung des Selbst.

About the author

Dr. Ulrike Bardt ist Privatdozentin für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.