Das Laufverhalten von Zahnradgetrieben hÃĪngt von zahlreichen Einfluà grÃķÃen ab, die sich teils auf das benutzte Verzahnungsverfahren bzw. auf die Genauigkeit der Verzahnmaschine, teils auf die Art und die Ge nauigkeit des Verzahnungswerkzeuges zurÞckfÞhren lassen. Ferner spie len das Schwingungsverhalten des GetriebegehÃĪuses, die Akustik des Rau mes, in dem das Getriebe lÃĪuft u.a., eine nicht unerhebliche Rolle. In den nachstehenden AusfÞhrungen wird von GerÃĪuschmessungen berichtet, bei denen sich Erregerursachen fÞr das ZahnradgerÃĪusch auf Fehler im Getriebezug der Verzahnmaschine, und zwar speziell der WÃĪlzfrÃĪsmaschi ne, zurÞckfÞhren lassen. Die GerÃĪuschuntersuchungen laufen im Rahmen eines umfangreichen Forschungsprogrammes an ZahnrÃĪdern und Verzahnma schinen, das im Institut fÞr Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der Rheinisch-WestfÃĪlischen Technischen Hochschule Aachen durchgefÞhrt wird. 2. GerÃĪuschversuche an Zahnradgetrieben Auf einer WÃĪlzfrÃĪsmaschine ergeben sich mehrere Fehlerquellen, die sich auf die Verzahnung auswirken und wie folgt zusammenfassen lassen: a) Fehler im Verzahnungswerkzeug bzw. dessen Einspannung b) Fehler im WerkstÞck bzw. in der WerkstÞckaufspannung c) Fehler in der WÃĪlzbewegung zwischen FrÃĪser- und erzeugtem Zahnprofil.