Care und Migration: Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen

·
· Verlag Barbara Budrich
Ebook
215
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Der Markt der liebevollen Fürsorge Seit Jahren dreht sich die gesellschaftliche Diskussion um die Frage, wer macht denn eigentlich nun die Haus- und Familienarbeit im weitesten Sinne von Kindererziehung bis Altenbetreuung, wenn die Frauen auch alle „auf der Arbeit“ sind? Doch wer geht einkaufen, wer putzt; who cares? „Der Markt regelt das“, lautet die zynisch anmutende Antwort. Denn „der Markt“ sind in diesem Falle zumeist Migrantinnen, häufig ohne Papiere und in prekären Verhältnissen. Wie genau sehen nun die sog. transnationalen Versorgungsketten („Care Chains“) aus, mit Frauen in West- aber zunehmend auch in Osteuropa als Teil der regulären Erwerbs-Arbeitswelt, Migrantinnen, die sich um deren Kinder, Familien und Haushalte kümmern und Geld nach Hause schicken. Und mit wiederum eigenen Hilfen – Migrantinnen oder Verwandten –, die deren Familien versorgen. Das Buch versammelt aktuelle Beiträge – theoretische Perspektiven und empirische Forschungen – namhafter Expertinnen zu diesen gesellschaftspolitisch brisanten Fragen. Zur Diskussion stehen Perspektiven der menschlichen Reproduktionsarbeit, der Ökonomie und der Ethik angesichts der Entstehung dieser „Care Chains“ und der Herausbildung einer neuen transnationalen Geschlechterordnung. An der zentralen Problematik der sozialen Bürgerrechte (citizenship) werden Verschränkungen und Widersprüchlichkeiten des Ineinandergreifens von Gender- und Migrationsregimes beleuchtet. Die amerikanische Soziologin Arlie Hochschild, die mit wegweisenden Beiträgen das Forschungsfeld engagiert vorangetrieben hat, wird für diesen Band erstmals auf dem deutschsprachigen Markt Ergebnisse ihrer neuesten Forschung zu „Surrogate Mothers“ veröffentlichen. Der Band wendet sich gleichermaßen an WissenschaftlerInnen, Policy-Maker und eine breite Öffentlichkeit. Beiträge von: Ursula Apitzsch, Margrit Brückner, Ute Gerhard, Arlie Hochschild, Karin Jurczyk, Juliane Karakayali, Helma Lutz, Maria Rerrich, Marianne Schmidbaur

About the author

Prof. Dr. Ursula Apitzsch, Goethe-Universität Frankfurt, Politik und Soziologie, geschäftsführende Direktorin des Cornelia Goethe Centrums für Frauen- und Geschlechterforschung Dr. Marianne Schmidbaur, Forschungskoordinatorin am am Cornelia Goethe Centrum für Frauen- und Geschlechterforschung, Frankfurt a. M.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.