Die beiden Bande der Betriebswirtschaftstheorie enthalten den Kern der Theorie der Unternehmung. Zu ihm gehi::iren neben der in Band 1 behandelten Produktions-und Kostentheorie die Theorie des Absatzes und der Investition. Absatz-. Produktions und lnvestitionsprobleme haben insofern starke Beziehungen zueinander, als Ent scheidungen zwischen alternativen Investitionsobjekten oder -programmen Markt analysen und Entscheidungen tiber den Einsatz absatzpolitischer Instrumente voraussetzen und fUr die Abschatzung der zuktinftigen Ausgaben von den Produk tionspHinen auszugehen ist. Die quantitativen Probleme dieser Gebiete lassen sich mit gleichartigen Instrumenten analysieren, wahrend fUr Finanzierung, Rechnungs wesen und Organisation in starkerem AusmaB institutionelle Gegebenheiten zu beachten sind. Auf anspruchsvolle Spezialprobleme konnte dabei im Rahmen dieser Einfuhrung nicht eingegangen, sondern gezielt nur auf die weiterfUhrende Literatur verwiesen werden. Wir haben uns bemtiht, die Probleme realitatsnaher zu behan deln, als es sonst in der betriebswirtschaftstheoretischen Literatur tiblich ist. Beson dere Aufmerksamkeit widmeten wir dabei z. B. der Einordnung der betriebswirt schaftlichen Preistheorie in die neuere Absatztheorie, der okonomischen Inter pretation der linearen Programmierung und der Preisgrenzbetrachtung sowie der WeiterfUhrung der internen ZinsfuBmethode und den Anwendungsmoglichkeiten einfacher Investitionskalkiile. Hinsichtlich der Methodik gilt fUr Band 2 das, was bereits im Vorwort zu Band 1 gesagt wurde: Das Buch soll dazu dienen, den akademischen Unterricht von der groBen Vorlesung wenigstens zum Teil in kleine Gruppen zu verlagern.