Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten 4.0

· vdf Hochschulverlag AG
Ebook
99
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Arbeitstätigkeiten werden psychisch, d.h. motivational und kognitiv, reguliert. Vernetzte digitale Arbeitsmittel und die Auto-matisierung der informationsverarbeitenden Arbeit verändern die Anforderungen an die psychische Regulation.

Das Befassen mit diesen Anforderungen ist unerlässlich, um Arbeit menschengerecht zu gestalten, also psychische Fehlbeanspru-chungen – Techno-Stress, Informationsüberflutung oder Zeit- und Leistungsdruck – bei vorwiegend informationsverarbeitenden Tätigkeiten („Arbeit 4.0“) zu vermeiden und leistungs-, lern- und gesundheitsfördernde Arbeitsprozesse zu ermöglichen.

Internationale Standards zur Gestaltung von Arbeitssystemen (ISO 6385/2016), zur psychischen Belastung und Beanspruchung einschließlich Stress (ISO 10075/2018) und zur Gebrauchstauglichkeit (usability) von Produkten, Systemen und Dienstleistungen (ISO 9241-11/2018) sind ohne eingehen-des Beachten der psychischen Regulation von Arbeitstätigkeiten nicht zu befolgen.

Die anfänglich für Fertigungstätigkeiten entwickelte Konzeption zur psychischen Regulation (Handlungsregulationstheorie) wird auch für entgrenzte komplexe Wissensarbeit, für schöpferische Entwicklungstätigkeiten wie das Konstruieren (design problem solving) und für Interaktionsarbeit (Winfried Hackerlogisch-interaktive Humandienstleistungen) mit den Konsequenzen für die Bewertung und Gestaltung dargestellt.

Schwerpunkte sind:

- Determination der psychischen Regulation von Erwerbstätigkeiten durch die Merkmale des Arbeitsauftrags und der Ausführungsbedingungen

- Handlungen als Einheiten der Tätigkeit

- Sequenzielle und hierarchische Tätigkeitsregulation

- Handlungsphasen und Handlungsebenen

- Psychische Regulation von Tätigkeiten mit vorgegebenem Ergebnis und bekannter Ausführungsweise: Fertigungstätigkeiten und Wissensarbeit

- Psychische Regulation innovierender Arbeit

- Besonderheiten der psychischen Regula-tion von Interaktionsarbeit (Human-dienstleistungen)

- Ganzheitliche Erwerbsarbeit als gene-risches normatives Konzept der Arbeitsgestaltung

Winfried Hacker ist Seniorprofessor und leitet ehrenamtlich die Arbeitsgruppe «Wissen– Denken – Handeln» an der Fakultät für Psychologie der Technischen Universität Dresden. Er war zuvor als Universitätsprofessor in Lehre und Forschung sowie in der Wirtschaft im Grenzgebiet von Arbeits- und Organisations- sowie Kognitionspsychologie tätig.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.