Zerstrittene »Volksgemeinschaft«: Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus

·
· Vandenhoeck & Ruprecht
E-Book
325
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

In 1933 more than 95% of the German population were members of one of the two major Christian religions. This picture did not change dramatically throughout the entire 12-year reign of the "Third Reich." This is all the more surprising in light of the fact that at the same time a large proportion of the German population also belonged to some Nazi organization. Apparently during this period, on some intellectual-religious level, these two irreconcilable roles of being a politically devout National Socialist and a conventional Christian were able to coexist side by side. This volume examines which forms this coexistence took on, the changes it experienced and the conflicts it created. It also explores the question whether the religious situation of that day and age can be reduced solely to a "struggle between Church and State" of the two major religious faiths.

Autoren-Profil

Prof. Dr. Manfred Gailus lehrt Neuere Geschichte am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Er hat zahlreiche Bücher und Aufsätze über die Geschichte des Protestantismus seit dem Kaiserreich verfasst.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.