Der vorliegende Band demonstriert die erfolgreiche deutsch-österreichische Zusammenarbeit auf diesem Gebiet. Die Autorinnen und Autoren beleuchten neben klassisch historischen unter anderem psychologische, ethnologische, pädagogische und mediale Aspekte des Neuanfangs der Displaced Persons in aller Welt. Fallstudien zum Leben nach dem Überleben, zur frühen Suche nach NS-Verbrechern und zu einzelnen Lagern runden den Band ab.