Innovation in der Sozialen Arbeit: Zur theoretischen und empirischen Grundlegung eines Konzeptes

· Springer-Verlag
Ebook
276
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Die Soziale Arbeit hat in ihrer Geschichte immer wieder Wandel erfahren. Sie musste sich - da im gesellschaftlichen Handlungsfeld aktiv - immer wieder neuen Problemen, neuen Machtstrukturen und neuen Akteurinnen und Akteuren stellen. Wandel und Reform sind daher selbstverständliche Begriffe im handlungsorientierten Tätigkeitsfeld. Die Autorin kennt dieses Feld und überschreitet es gleich zu Beginn. Ihr Anspruch ist es, den Begriff der Innovation sauber und klar für die Theorie wie für die Praxis der Sozialen Arbeit aufzuarbeiten. Das ist ein ehrgeiziges und keineswegs banales Unterfangen. Die Autorin widmet denn auch der klaren Fragestellung philosophische Gedanken: wie kommt das neue in die Welt? Wie passiert Evolution? Und sie klärt den Begriff Innovation um das Adjektiv Soziale Innovation zu einem in sich selbst innovativen Anspruch. Soziale Innovation wird zum wissenschaftlichen Konzept, dem die Autorin viel Entwicklungspotenzial zutraut und ihm für die Konsequenzen in der Praxis der Sozialen Arbeit Zukunftsfähigkeit verspricht. Das Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit ist weit. Die Autorin schichtet ihre Reflexion in die drei Bereiche: öffentlicher Sektor, Non-Profit- und Dienstleistungsbereich. Daran entlang orientiert sich auch ihre empirische Nachfrage und darin bildet sich die vergleichende Analyse. Ist Innovation z.B. in einem regionalen Sozialdienst, wo also Gesetze, Behörden und staatliche Kontrolle manifest sind, grundsätzlich anders als zum Beispiel in einem Jugendtreffpunkt, wo ein Miliz orientierter Träger das Handlungsfeld mitbestimmt, Gelder spricht und die Kontrolle, respektive das Ergebnis sehen will? Oder ist etwa Innovation ein sehr schillernder sich immer wieder spiegelnder Begriff ohne eigene Konsistenz? Dagegen würde die Autorin sich verwahren. Innovation ist nicht beliebig. Sie hat aber - da in der Praxis festgemacht - immer einen auf die Adressatinnen und Adressaten fokussi.

About the author

Anne Parpan-Blaser ist Dozentin an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.