Studienbuch Literaturunterricht: Unterrichtspraxis analysieren, reflektieren und gestalten

· Klett / Kallmeyer
Ebook
280
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Herausforderungen des Literaturunterrichts meistern Wer Literatur unterrichtet, steht vor typischen Herausforderungen. Diese können von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein. Das "Studienbuch Literaturunterricht" möchte die Fähigkeit fördern, diese in unterschiedlichen Situationen zu erkennen, alternative Handlungsmöglichkeiten zu reflektieren und geeignete Optionen auszuwählen. Videos und Unterrichtstranskripte bilden dabei die Basis der Überlegungen. Der Band steckt den Problemhorizont für didaktische Entscheidungen im Literaturunterricht ab. Dabei werden u. a. die Besonderheiten literarischer Texte sowie die Verschränkung unterschiedlicher Zieldimensionen des Unterrichts, heterogener Lernvoraussetzungen und etablierter Lehr-Lern-Verfahren reflektiert. Im Zentrum der Ausführungen stehen herausfordernde Aufgaben der Lehrkraft und praktische Hinweise für den Unterricht: Textauswahl und die Wahrnehmung von Gelegenheiten für literarisches Lernen, erforderliche und mögliche Prozesse des Textverstehens bestimmen, Formen der Erstbegegnung und der Präsentation auswählen, Aufgaben zur Texterarbeitung und Gesprächsimpulsen entwerfen, Verstehensprozesse und -probleme erkennen, Wissen und Verfahren zur Textanalyse und Interpretation vermitteln, Wertung, Reflexion und Transfer fördern, Unterrichtsphasen funktional verbinden und Lernprozesse kohärent machen. Der Band richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie an Lehrkräfte der Sekundarstufen, die sich für neue Praxisperspektiven interessieren. Auch für die Lehrkräftebildung bietet der Band zahlreiche Anregungen.

About the author

Über die Autorinnen und den Autor Thomas Zabka ist seit 2004 Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und lehrt seit 2008 an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Literaturinterpretation, ästhetische Bildung, Professionalisierung von Lehrkräften und Aufgabenentwicklung, zu der er auch beratend tätig ist. 2020 erhielt er den Friedrich-Preis für Deutschdidaktik. Iris Winkler ist seit 2012 Professorin für Fachdidaktik Deutsch an der Universität Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der literaturdidaktischen Unterrichtsforschung, der Professionalisierung von Deutschlehrkräften sowie der Aufgabenentwicklung. In ihrer Lehre ist ihr wichtig, dass wissenschaftliches Wissen für die Entwicklung von Handlungsoptionen für den Deutschunterricht nutzbar wird. Dorothee Wieser ist seit 2014 Professorin für Neueste deutsche Literatur und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Technischen Universität Dresden mit Forschungsschwerpunkten u.a. in der deutschdidaktischen Professionalisierungsforschung und in der Forschung zu literarischen Verstehensprozessen von Schülerinnen und Schülern. Irene Pieper ist seit 2020 Professorin für die Didaktik der deutschen Literatur an der Freien Universität Berlin. Zuvor war sie Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Hildesheim (ab 2007). Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte konzentrieren sich auf literarische Verstehensprozesse von Schülerinnen und Schülern, Gegenstandskonstitution im Deutschunterricht, fachdidaktische Kasuistik und Kommunikation im Literaturunterricht.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.