Das Buch widmet sich der Frage, ob und inwieweit im Bereich des Urheberrechts zus„tzlicher europarechtlicher Regelungsbedarf besteht. Der Autor zeigt auf, ob dieser Handlungsbedarf des Gemeinschaftsgesetzgebers besser durch Harmonisierungsmaánahmen erfllt werden kann oder ob ein einheitliches Europ„isches Urheberrechtsgesetz eine vorteilhaftere L”sung darstellen wrde. Beginnend mit allgemeinen Erl„uterungen zum Charakter und den Quellen des Europarechts sowie erg„nzenden Betrachtungen zu internationalen Urheberrechtsabkommen, die Einfluss auf das Gemeinschaftsrecht haben, erl„utert der Autor die europarechtlichen Zust„ndigkeiten des Gemeinschaftsgesetzgebers fr den Bereich des Urheberrechts. Anschlieáend werden die materiell-rechtlichen Sachfragen des Urheberrechts aus dem acquis communautaire herausgearbeitet. Nach denselben Kriterien werden die nationalen Regelungen von Deutschland, Polen, Ungarn, Estland und Groábritannien untersucht. Die hieraus resultierenden Ergebnisse nutzt der Autor zu einem grafisch untersttzten Vergleich des europ„ischen Schutzniveaus mit dem der nationalen Urheberrechtsordnungen. Erg„nzend werden Sachverhalte zusammengetragen, die als regelungsbedrftig erachtet werden. Die Multimediaprodukte stehen hierbei im Fokus.