Chinas interne und externe Entwicklungspolitik: Auf der Suche nach einem „chinesischen Entwicklungsparadigma“

· Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Book 676 · GRIN Verlag
Ebook
33
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Arnold-Bergstraesser-Institut), Veranstaltung: Hauptseminar „Entwicklungspolitik im Zeitalter der Globalisierung“, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufstieg der Volksrepublik China zu einem immer einflussreicheren Akteur in Afrika fand in den letzten Jahren viel Beachtung in Politik, Medien und Wissenschaft. Nicht umsonst: Schließlich hat Beijing die Afrikapolitik im beginnenden 21. Jahrhundert öffentlichkeitswirksam zu einem der Schwerpunkte seiner Außenpolitik gemacht, wie die zahlreichen hochrangigen Treffen und die intensive Reisediplomatie chinesischer Politiker in Sub-Sahara-Afrika unterstreichen. Gleichzeitig darf bei der oft dramatisch aufgeladenen Diskussion über China als aufsteigenden Geberstaat nicht vergessen werden, dass das Land selbst noch vor kurzer Zeit zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt zählte und auch heute noch mit zahlreichen grundlegenden Entwicklungsproblemen konfrontiert ist. Auch wenn die weitverbreitete Selbstdarstellung Chinas als „größtes Entwicklungsland der Welt“ in erster Linie politischen Zwecken dienen mag, so besteht kein Zweifel, dass die ‚Entwicklungspolitik im eigenen Land‘ noch über Jahrzehnte hinweg eine wichtige Rolle für die Volksrepublik spielen wird. Um auch angesichts der intransparenten Entscheidungsstrukturen innerhalb der chinesischen Führung eingehendere Erkenntnisse über die Prinzipien chinesischer Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert zu gewinnen, kann daher ein Vergleich zwischen der 'internen Entwicklungsstrategie' mit Blick auf die wirtschaftlich noch weit weniger entwickelten Westregionen Chinas und der 'externen Strategie' hinsichtlich der chinesisch-afrikanischen Zusammenarbeit sehr aufschlussreich sein. Nach einem kurzen Abriss der historischen Entwicklung beider Strategien werden in dieser Arbeit die beiden aktuellen Strategien einem systematischen Vergleich anhand ihrer Motive und Zielsetzungen, zentraler Instrumente und Methoden, der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie ihrer jeweiligen Konsequenzen und Probleme unterzogen, wobei die teilweise erstaunlichen Gemeinsamkeiten ebenso wie die grundlegenden Unterschiede zwischen der internen und externen Entwicklungspolitik Chinas herausgearbeitet werden. Von dieser vergleichenden Analyse ausgehend wird abschließend die Hypothese diskutiert, ob beiden Strategien ein gemeinsames „chinesisches Entwicklungsparadigma“ zugrunde liegt, das es erlaubt, von einem neuen „Beijing Consensus“ (Ramo 2004) als Gegenmodell zum westlichen Entwicklungsparadigma zu sprechen.

About the author

Bertram Lang studiert im Rahmen eines deutsch-französischen Master-Studiengangs Politikwissenschaft an der Universität Freiburg sowie dem Institut d'Études Politiques d'Aix-en-Provence. Neben seinem ausgeprägten Interesse für europäische Politik und insbesondere für die deutsch-französischen Beziehungen im heutigen Europa beschäftigt er sich seit mehreren Jahren mit Sprache, Gesellschaft und Politik der Volksrepublik China. Das China-Stipendien-Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes ermöglichte ihm zudem einen einjährigen Studien- und Praktikumsaufenthalt in Nanjing und Beijing zur weiteren Spezialisierung in diesem Bereich.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.