Seit ihrer Kindheit ist die junge Adlige Gisa die engste Vertraute von Elisabeth, der Landgräfin von Thüringen. Sie erlebt hautnah mit, wie Elisabeth zwischen ihrer Liebe zum machtbewussten Landgrafen Ludwig und ihrer Suche nach einem gottgefälligen, einfachen Leben hin- und hergerissen ist. Gisa sieht, wie Elisabeth gegen den Hof aufbegehrt und welche Unruhe ihre Fürsorge für die Armen auslöst. Auch die Pläne des jüngeren Bruders des Landgrafen, der mit unzufriedenen Adligen gegen den Stauferkaiser Friedrich II. paktiert, bleiben ihr nicht verborgen.
Als Elisabeth 1226 dem fanatischen Inquisitor Konrad von Marburg begegnet und ihr Leben radikal strengsten Glaubensregeln unterwirft, gerät Gisas Welt völlig aus den Fugen. Denn Gisas drückendstes Geheimnis dreht sich um die verbotenen Treffen einer Ketzersekte, die sie belauscht hat. Wie weit kann sie Elisabeth noch zur Seite stehen, ohne selbst unterzugehen? Sabine Weigands erfolgreicher Roman erzählt einfühlsam die Geschichte dieser außergewöhnlichen Frau zwischen Macht, Glaube und der Suche nach einem selbstbestimmten Leben.
Sabine Weigand stammt aus Franken. Sie ist promovierte Historikerin, arbeitete als Ausstellungsplanerin für Museen und ist nun Abgeordnete im bayerischen Landtag. Historische Originaldokumente und reale Frauenbiographien sind der Ausgangspunkt ihrer insgesamt neun Romane, wie ›Die Markgräfin‹, ›Die Seelen im Feuer‹ oder ›Die Tore des Himmels‹. In ›Die Manufaktur der Düfte‹ schildert sie Aufstieg und Fall einer deutschen Seifenfabrikantendynastie. Das dramatische Leben der Daisy von Pless liegt ihrem neuen Roman ›Die englische Fürstin‹ zugrunde.
Literaturpreise:
»Kulturmeter« Stadt Schwabach, Kulturpreis der Kulturstiftung IHK Franken