Systematisierung von Verhandlungstaktiken: Eine Literaturanalyse

· Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Book 3894 · GRIN Verlag
Ebook
36
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2,3, Universität Münster (Marketing Center Münster), Sprache: Deutsch, Abstract: Oft wurde in der Wissenschaft die Frage gestellt, wie man optimal verhandelt und vor allem welche Taktiken einem dabei hilfreich sein können. Dieser Frage soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Anhand einer Literaturanalyse soll der aktuelle wissenschaftliche Kenntnisstand der am häufigsten erwähnten Taktiken gesammelt und kategorisiert vorgestellt werden. Hierfür wurde zunächst ein Vielzahl von Quellen herangezogen und qualitativ bewertet. Daraufhin wurden die Taktiken, die in der Literatur einen hohen Stellenwert in Form von Nennungen erhielten, in vier Kategorien aufgeteilt: Zeitliche Taktiken, Persönlichkeitstaktiken sowie distributive und integrative Taktiken. Insgesamt 15 Taktiken werden so vorgestellt und dabei aufgezeigt, was die einzelnen Taktiken ausmacht, wie sie angewandt werden können und welche Auswirkungen sie in Verhandlungen haben können. Dabei stellt sich heraus, dass einige Taktiken literaturübergreifend als positiv und sinnvoll eingeschätzt werden. Dies schließt vor allem diejenigen Taktiken ein, die auf einen offenen, fairen Verhandlungsstil setzen, in diesem Fall also die Taktiken des Problemlösens, des heuristisches trial-and-error und der Sympathie. Zusätzlich kann durch ein geschicktes Einsetzen von Verhandlungsverzögerung ein gewisser Druck auf der Gegenseite aufgebaut werden, der einem nützlich für das Verhandlungsergebnis sein kann. Des Weiteren ist ein geschickter erster Zug in Form des Erstgebots eine mögliche Taktik, um von vornherein die Verhandlung in eine bestimmte Richtung zu lenken. Die meisten vorgestellten Taktiken werden aber ambivalent gesehen. In vielen Fällen gibt es empirische Studien, die unterschiedliche Ergebnisse ausweisen. In anderen Fällen wird darauf verwiesen, dass ein harter, unfairer Stil für Folgeverhandlungen nachteilig ist, Lügen und Bluffs aufgedeckt werden könnten oder der Verhaltenskodex solche Taktiken nicht erlaubt. Mithilfe der Erkenntnisse dieser Arbeit können Verhandelnde ihre bisherigen Strategien und Taktiken nach den effektivsten Taktiken anpassen als auch negativ eingestufte Taktiken in der Zukunft auslassen.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.