Räumlichkeiten, Ausstattung, Finanzierung, Simulation mit Software, Part-Task-Trainern, Mannequins.
Didaktische Aspekte, wie Teamtraining, Ablauf der Simulation, Erstellen der Szenarien z.B. mit Blut und Erbrochenem, Debriefing, Evaluation. Konzepte zur Erfolgs-und Qualitätskontrolle.
Praxisbeispiele zu Atemwegsmanagement und aus den Fachgebieten Anästhesiologie, Notfallmedizin, Chirurgie, Geburtshilfe, Innere Medizin, Intensivmedizin sowie dem Sanitätsdienst der Bundeswehr.
Das Werk richtet sich an Klinikleitungen, Personalabteilungen, Verwaltungsleiter, Rettungsdienstorganisationen, Leiter von Simulationszentren, Universitäten bzw. alle, die mit Simulation beginnen wollen oder diese ausbauen möchten und praktische Fragen zur Implementierung und Umsetzung haben.
Dr. Michael St. Pierre und Dr. Georg Breuer, Anästhesiologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen