XCerpt und XChange

· GRIN Verlag
5.0
1 review
Ebook
16
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1.0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Anwendungsspezifische Sprachen im Umfeld von XML, Sprache: Deutsch, Abstract: Da XML als Format zur Datenrepräsentation und zum Datenaustausch immer größeren Stellenwert gewonnen hat und noch gewinnt, steigt auch die Nachfrage nach Transformations- und Anfragesprachen für XML. Die am weitesten verbreiteten Vertreter sind wohl XPath und XQuery. Bei diesen beiden Sprachen, wie auch bei vielen anderen, handelt es sich um Sprachen, die einen navigationellen Ansatz zur Bearbeitung von XML-Dokumenten bieten. Der Programmierer muss hier auf bekannten Pfaden durch die XML-Struktur wandern. Dies kann durchaus als hinderliche Einschränkung gesehen werden, wenn man nicht angeben möchte wie man zu seinem Wissen kommt, sondern sich vielmehr darauf beschränken möchte wie die Daten spezifiziert sind. Einen anderen Ansatz verfolgen Sascha Berger, Francois Bry, Paula Patranjan und Sebastian Schaffert von der Universität München bei der Entwicklung der Sprache Xcerpt. Sie verwenden ein Konzept bei dem die Dokumente nach Regeln und Mustern bearbeitet werden. Diese Vorgehensweise ist also eher den logischen Programmiersprachen, wie beispielsweise Prolog, zuzuordnen oder mit Datenbankanfragesprachen wie SQL verwandt. Auf Xcerpt aufbauend wurde XChange entwickelt. XChange soll für die automatische Verbreitung von Updates im Web und zur Kommunikation zwischen Webseiten eingesetzt werden. Das Ziel dieser Seminararbeit wird es nun sein, den Aufbau von Xcerpt und XChange näher zu beleuchten. Da die beiden Sprachen erst wenige Jahre alt, sehr experimentell und noch nicht weit verbreitet sind, ist auch nur eine beschränke Literatur vorhanden. Im Großen und Ganzen bezieht sich diese Arbeit daher auf Quellen, die auf der Homepage zu Xcerpt (www.xcerpt.org) und sowie des Lehrstuhls „Programmier- und Modellierungssprachen“ des Instituts für Informatik an der Universität München veröffentlicht wurden. Um in den Beispielen durchgehend einen roten Faden zu verfolgen, beziehen sich alle gezeigten Beispiele auf eine XML-Datei, die sich im Anhang befindet.

Ratings and reviews

5.0
1 review

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.