Praktikumsbericht mit Unterrichtseinheit zum Thema 'Kinderrechte'

· GRIN Verlag
Ebook
35
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Unterrichtspraktikum Sozialkunde vom 17.2. bis 15.3. 2003 an der Pasteur-Oberschule (Bezirk Berlin-Pankow), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beinhaltet die Planung einer insgesamt neunstündigen Unterrichtseinheit zum Thema „Kinderrechte = Menschenrechte?“, die für ein Unterrichtspraktikum an einem Berliner Gymnasium angefertigt und praktisch erprobt wurde. Für alle Unterrichtsstunden werden Lernziele, Verlaufsplanung und Auswertung aufgeführt; für die achte Stunde gibt es zusätzlich eine detaillierte Planung. Ausgehend von einer problemorientierten didaktischen Perspektive soll die Unterrichtseinheit in drei Teile gegliedert werden: eine theoretische Einführung zum Thema Menschen- und Kinderrechte (3 Stunden), eine Untersuchung der rechtlichen Stellung von Kindern in Deutschland (2 Stunden) und eine Untersuchung von Kinderrechtsverletzungen auf internationaler Ebene (5 Stunden). Während der erste Teil einen breiten Überblick über internationale Menschenrechtserklärungen und die UN-Kinderrechtskonvention bietet, soll beim zweiten und dritten Teil zugunsten einer exemplarischen, auf Empathie abzielenden Betrachtung einzelner Problemfelder und Fallbeispiele auf Vollständigkeit verzichtet werden, um die abstrakten rechtlichen Probleme für die Schüler möglichst konkret werden zu lassen. Die für die Kinderrechtsproblematik in Deutschland ausgesuchten Themenfelder sind ‚Gewalt in der Erziehung’ und ‚Kinderarbeit in Deutschland’; für die internationale Ebene wurden die Probleme ‚ausbeuterische Kinderarbeit’ und ‚Kindersoldaten’ ausgewählt. Bei der Auswertung der Unterrichtseinheit wird festgestellt, dass der Unterricht immer dann besonders erfolgreich war, wenn mit anschaulichen Fallbeispielen gearbeitet wurde und ungewöhliche Methoden angewandt wurden. Wurde hingegen ein stark faktenorientierter und methodisch konventioneller Unterricht abgehalten, so ließen Interesse und Leistung der Schüler stark nach. Affektive und kognitive Lernziele wurden weitgehend erreicht, während jedoch aufgrund der teilweise verfehlten Zeitplanung die systematisierende Reflexion über das Erarbeitete nur in unzureichendem Maße gelang.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.