Jugend 1900–1970: Zwischen Selbstverfügung und Deutung

· · ·
· Springer-Verlag
Ebook
154
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Der vorliegende Band umfaßt eine Zusammenschau von epochalen gesellschafts politischen Jugendkonzeptionen, pädagogischen Deutungen sowie kulturellen Selbstbildem von Jugend. Die Beiträge beschäftigen sich mit vier verschiedenen Schwerpunkten, die sich jeweils am Schnittpunkt der Selbstverfügung und Deutung treffen und damit zu einer differenzierten Sichtweise beitragen. 'Selbstverfügung' meint die Selbstdarstellung und Organisation der Jugendlichen aus eigenem Vermögen - 'Deutung' bezieht sich auf pädagogische und kul turelle Kommentierung. Das Buch verbindet eine Reihe von Sichtweisen, die sehr unterschiedliche Facetten des Phänomens 'Jugend' im Zeitverlauf dieses Jahrhunderts thematisieren. Die Gliederung der Beiträge richtet sich nach der chronologischen Reihenfolge der berücksichtigten Zeitepochen und den damit verbundenen Besonderheiten pädagogischer, politischer Sichtweisen oder aber jugendlicher Selbstthematisierungen. Der erste Schwerpunkt des Bandes behandelt das pädagogisch - politische Selbstverständnis in der Jugendverbandszeitschrift "Arbeiterjugend", Probleme der Selbstverwaltungsbemühungen proletarischer Jugendorganisationen, sowie das Jugendbild sozialpädagogisch orientierter katholischer Jugendforschung der Weimarer Republik. Im zweiten Schwerpunkt wird das Programm nationalsozia listischer Mädchenerziehung aufgegriffen und mit Erziehungsvorstellungen aus dem deutschen sozialistischen Exil kontrastiert. Die Situation Jugendlicher in der zeitgeschichtlichen Umbruchphase der letzten Kriegsjahre sowie pädago gisch - politische Diskussionen in den kulturpolitischen Zeitschriften am Ende der vierziger Jahre stehen im Mittelpunkt des dritten Themenbereichs des Buches. Abschließend geht es schließlich um die Aktualisierung jugendkulturel ler Stilelemente und um die Kommerzialisierung der Jugendphase.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.