Der Streit um die praesumptio similtudinis. Kritik und Stellungnahme

· Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Book 3926 · GRIN Verlag
Ebook
24
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 12, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Seminar Rechtsvergleichung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit einer der wohl umstrittensten Thesen des Rechtsvergleichs, nämlich der sogenannten praesumptio similtudinis. Die vom deutschen Rechtsvergleicher Konrad Zweigert begründete These steht im engen Zusammenhang mit der sogenannten funktionalen Methode der Rechtsvergleichung. Zweigert zufolge besteht im Bereich des "unpolitischen Privatrechts" bei der Beantwortung der Bedürfnisse des Rechtsverkehrs durch verschiedene Rechtsordnungen eine "Vermutung für die Ähnlichkeit der praktischen Lösungen". Über die Jahre hinweg hat die These in der internationalen rechtswissenschaftlichen Literatur umfangreiche Rezeption und massive Kritik erfahren. Unter Auswertung der vorgetragenen Kritikpunkte nimmt sich die Arbeit den Fragen nach dem Sinngehalt und dem legitimen Anwendungsbereich der praesumptio similtudinis auf dem Gebiet der Rechtsvergleichung an.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.