Wolfgang Heinrich Siegmund Riezler war ein deutscher Physiker.
Der Sohn von Erwin Riezler studierte ab 1923 Physik an der Universität Erlangen und der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er 1929 bei Wilhelm Wien promoviert wurde. Danach war er von 1929 bis 1931 an der Universität Freiburg im Breisgau und 1930/31 bei James Chadwick und Ernest Rutherford am Cavendish-Laboratorium in Cambridge tätig, wo er sich der Kernphysik zuwandte. Anschließend war er Assistent an der Universität Rostock bei Christian Füchtbauer, wo er sich 1935 habilitierte.
Er ging an die Universität Bonn, wo er 1943 außerplanmäßiger Professor wurde. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er in Kernphysik am Pariser Zyklotron von Frédéric Joliot-Curie im Collège de France. Nach dem Krieg war er wieder in Bonn, wo er ab 1948 zunächst in Vertretung, ab 1952 außerordentlicher und ab 1953 ordentlicher Professor für Experimentalphysik war. Er wurde Direktor des Bonner Instituts für Strahlen- und Kernphysik und baute dort ein Synchrozyklotron auf.
Riezler befasste sich unter anderem mit Anwendung radioaktiver Isotope in der Medizin.