Das Buch besch ftigt sich mit den auftretenden Problemen und Missverst ndnissen, wenn Vorgesetzte und Mitarbeiter verschiedenen Kulturkreisen entstammen. Dabei wird zu Beginn ein kurzer Einblick ber die aktuelle F hrungs- und Managementforschung geliefert und die Diskussion des Kulturbegriffs aufgegriffen, um daraus eine Definition von Kultur abzuleiten. Unter Einbeziehung verschiedener Studien ber Vorgesetzten/Mitarbeiter-Verh ltnisse aus unterschiedlichen Kulturkreisen werden vor allem auch die Ergebnisse der GLOBE-Studie herangezogen, um Handlungsempfehlungen f r interkulturelle F hrungsbeziehungen abzuleiten und Verst ndnisbr cken zu erzeugen. Dabei liegt der Betrachtungsschwerpunkt im chinesisch-konfuzianisch gepr gten Kulturbereich, dem heutigen China. Neben einem Einblick in die kulturellen und politischen Hintergr nde der Volksrepublik China, wird auch auf die Beachtung und Einhaltung bekannter Traditionen (Wahrung des Gesichts, Indirekte Rede, Bescheidenheit) innerhalb der F hrungsbeziehung hingewiesen. Es ergeben sich damit nicht nur allgemeine und spezifische Handlungsempfehlungen f r F hrungsbeziehungen, sondern es soll auch eine Sensibilit t f r die St rke der kulturellen Einfl sse im Alltagsgesch ft erzeugt werden.